Aufbau
| Unterrichtsentwurf von  ___________ | 
| Schule: Muster-Gymnasium SchönhausenKlasse: 6 eThema der Einheit:     Die FabelThema der Stunde:     Der Aufbau der FabelDatum: 27. November 200x, 3. Stunde, 9.05 – 9.50 UhrFachlehrerIn/MentorIn: Frau Müller
 1. Kurzcharakteristik der Klasse: 
 Zusammensetzung, Arbeitsmotivation, Leistungsfähigkeit, Disziplin, eventuelle Konsequenzen für Unterrichtsthematik und Methodik
 2. Konzeption der Unterrichtseinheit:
 Fachwissenschaftliche und didaktische Überlegungen: Warum wurde das Thema gewählt? Lehrplanbezug? Welche Lernziele können damit angestrebt werden?Was ging der aktuellen Stunde voraus und wie soll es danach weitergehen?
 3. Sachanalyse
 Kurze fachliche Analyse des gewählten Textes: Komplexität, Struktur, Sprache, Intention ...?
 4. Methodisch-didaktische Erläuterungen zur Unterrichtsstunde
 Didaktische Konzeption bzw. Reduktion: Worauf soll es heute ankommen?Methodische Umsetzung: Mit welchen Arbeitsschritten, Sozialformen und  Arbeitsmitteln soll dementsprechend gearbeitet werden?
 5. Lernziele (max. sieben):
 - Die Schüler lernen eine neue Fabel kennen und entwickein ein Grundverständnis- Die Schüler sollen den Aufbau der Fabel finden und verstehen lernen (Strukturmerkmale)- Sie sollen erkennen, dass Fabeln einen (konkreten) Inhalt und eine (abstrakte) Moral besitzen (Parabel).- Sie sollen zum selbstständigen Schreiben einer Fabel nach alleiniger Vorgabe der Lehre befähigt werden.- Die Schüler sollen Partnerarbeit üben und Arbeitsergebnisse vortragen lernen.
 6. Tabellarischer Überblick der Stunde
 7. Literaturangaben
 Eingeführtes und benutztes LehrwerkHinzugezogene FachliteraturKopierquellen
 | 
Inspiration: W. Janke/H. Meyer, Didaktische Modelle, Cornelsen 1991, S. 415 ff