Wir erforschen den Boden/Wir trennen die Korngrößen durch Abschlämmung
Einfache Analyseverfahren
Organische Zusammensetzung
- Humusanteil
- Bakterienkunde
- Lichtmikroskop
- Plattengussverfahren
- Bakterienkeimzahl
- Bodenpilze
- Kohlenstoffdioxidbildung
- Regenwurm
Bodenwasser, -luft, -wärme
Bodenreaktion
Wir trennen die Korngrößen durch Abschlämmung
Versuchsanstellung
Eine abgesiebte Bodenprobe (Durchmesser < 2 mm) wird in einen Standzylinder aufgeschlämmt. Grobe Partikel setzen sich schnell ab, feine Bodenpartikel nur langsam.
| Versuchsvorbereitung |
|---|
| 1. Standzylinder, ersatzweise auch andere schmale Glasgefäße bereitstellen. |
| 2. Abgesiebte Standard-Bodenproben (Durchmesser unter 2 mm) bereitstellen (Sand / Lehm / Ton). |
| 3. Da der Versuch nach Originalvorschrift 16 Stunden dauert, kann eine Probenreihe schon am Vortag angesetzt werden. Für Demonstrationszwecke reicht der Versuchsablauf einer Stunde. |
| Versuchsablauf |
|---|
| 1. Schütte die Bodenproben in die Messzylinder und fülle die Zylinder mit Wasser fast voll. |
| 2. Verschließe die Zylinder mit einem Stopfen und schüttele die Boden-Wassermischung. |
| 3. Wenn die Bodenteilchen sich gut verteilt haben, dann stelle den Zylinder ab und beobachte! Die Trübung wird durch die allerfeinsten, mit dem Auge nicht mehr erkennbaren Schwebeteilchen verursacht. |
| 4. Stelle fest, wie lange es dauert, bis sich die einzelnen Fraktionen abgesetzt haben. |
| 5. Nimm ein Lineal und miss die Schichtdicken an der Zylinderwand. |
|
