Mit Gedichten arbeiten: Umformen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Gedicht verdichtet.png|  | [[Datei:Gedicht verdichtet.png|250px|rechts|Umformen und verdichten]]  | ||
==Gedichte formen==  | ==Gedichte formen==  | ||
{{Box|Gedichte sind|  | {{Box|Gedichte sind|  | ||
Version vom 31. Dezember 2018, 13:10 Uhr
Gedichte formen
Gedichte sind
in Form gebrachte Sprache.
- Gedichte sind zuallererst durch ihr äußeres Erscheinungsbild gekennzeichnet, durch gebrochene Zeilen, unterschiedliche Zeilenlängen, durch die Gruppierung von Zeilen zu Strophen.
 - Indem der Verfasser/die Verfasserin dem Wortmaterial eine eigene Ordnung gibt, also indem er/sie Worte zu Zeilen gruppiert oder auch isoliert, können diese mit zusätzlicher Bedeutung angereichert werden.
 
- Beispiele und Arbeitsidee:
 
Prosa verdichten
Gedichte sind
verdichtete Sprache.
- In Gedichten herrscht Sprachökonomie, also Sparsamkeit und Genauigkeit bei der Verwendung von Wörtern und Sätzen. Dadurch können die Wörter in neue Sinnzusammenhänge, in ungewöhnlichere Assoziationsfelder gerückt werden.
 
- Beispiele und Arbeitsidee
 
