Unterrichtsideen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
| Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| {{Fortsetzung|weiter=Übersicht über alle Unterrichtsideen|weiterlink=:Kategorie:Unterrichtsidee}} | {{Fortsetzung|weiter=Übersicht über alle Unterrichtsideen|weiterlink=:Kategorie:Unterrichtsidee}} | ||
| <div class="grid"> | <div class="grid"> | ||
| <div class="width-1-3">[[Bild:Rose.jpg| | <div class="width-1-3">[[Bild:Rose.jpg|100px|right]] | ||
| <table cellspacing="0" cellpadding="15" border="0" align="right"><tr bgcolor="#ffeeee"><td> | <table cellspacing="0" cellpadding="15" border="0" align="right"><tr bgcolor="#ffeeee"><td> | ||
| Dû bist mîn, ich bin dîn:<br> | Dû bist mîn, ich bin dîn:<br> | ||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| verlorn ist das slüzzelin:<br> | verlorn ist das slüzzelin:<br> | ||
| dû muost immer drinne sîn.<br> | dû muost immer drinne sîn.<br> | ||
| === Deutsch === | === Deutsch === | ||
| '''Liebeslyrik''' ist diejenige Untergattung der Gattung Lyrik, auf welche die Kategorien der Subjektivität, der Stimmung und des Erlebnisses in besonderem Maße zutreffen. Liebeslyrik als Gefühlspoesie und Ich-Aussage prägt seit der '''Goethezeit''' und der [[Romantik]] das vorherrschende Lyrikverständnis. | '''Liebeslyrik''' ist diejenige Untergattung der Gattung Lyrik, auf welche die Kategorien der Subjektivität, der Stimmung und des Erlebnisses in besonderem Maße zutreffen. Liebeslyrik als Gefühlspoesie und Ich-Aussage prägt seit der '''Goethezeit''' und der [[Romantik]] das vorherrschende Lyrikverständnis. | ||
Version vom 21. November 2018, 17:43 Uhr
Unterrichtsideen





