Beschreibende Statistik/Einsatz des Taschenrechners: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
main>Nina Krämer  (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein gut geeigneter Taschenrechner für alle in der Höheren Handelsschule behandelten Themengebiete ist der Casio fx-991DE PLUS.  Im Bereich der beschreibenden…“)  | 
				K (5 Versionen importiert)  | 
				||
| (4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* Größten Beobachtungswert <math>x_{Max}</math>  | * Größten Beobachtungswert <math>x_{Max}</math>  | ||
* Summe aller Beobachtungswerte bzw. Summenprodukt der Merkmalsausprägung und der Häufigkeit  | * Summe aller Beobachtungswerte bzw. Summenprodukt der Merkmalsausprägung und der Häufigkeit  | ||
* Median <math>x_{Med}  | * Median <math>x_{Med}</math>  | ||
</math>  | |||
Hier gibt es    | |||
* eine ausführliche Anleitung zur Nutzung des Taschenrechners mit Erklärungen und    | '''Hier gibt es'''   | ||
* eine   | * eine [[/ausführliche Anleitung|ausführliche Anleitung]] zur Nutzung des Taschenrechners mit Erklärungen und    | ||
* eine [[/Kurzanleitung|Kurzanleitung]]  | |||
{{Beschreibende Statistik}}  | |||
Aktuelle Version vom 15. April 2019, 10:43 Uhr
Ein gut geeigneter Taschenrechner für alle in der Höheren Handelsschule behandelten Themengebiete ist der Casio fx-991DE PLUS.
Im Bereich der beschreibenden Statistik bietet dieser Taschenrechner viele nützliche Funktionalitäten.
Bei der Eingabe in den Taschenrechner, ist zwischen
- Beobachtungswerten in einer Urliste und
 - Häufigkeitsverteilungen zu unterscheiden.
 
Natürlich funktioniert der Taschenrechner nur für quantitative Merkmale mit diskreter oder stetiger Skala!
Bemerkung:
Es können höchstens 40 Beobachtungswerte eingegeben werden. Andere Datenmengen müssen über absolute oder relative Häufigkeiten eingegeben werden.
Das kann der Taschenrechner:
- Stichprobenumfang n (Anzahl der Beobachtungswerte)
 - Arithmetischer Mittel
 - Standardabweichung
 - Kleinsten Beobachtungswert
 - Größten Beobachtungswert
 - Summe aller Beobachtungswerte bzw. Summenprodukt der Merkmalsausprägung und der Häufigkeit
 - Median
 
Hier gibt es 
- eine ausführliche Anleitung zur Nutzung des Taschenrechners mit Erklärungen und
 - eine Kurzanleitung
 
Lernpfad Beschreibende Statistik
- Grundbegriffe
 - Graphische Darstellungen von Häufigkeitsverteilungen
 - Lagemaße
(arithmetisches Mittel, Modus, Median) - Streuungsmaße
(mittlere absolute Abweichung, mittlere quadratische Abweichung, Standardabweichung) - Einsatz des Taschenrechners
(Bedienung Casio fx-991DE PLUS) 
