Wir erforschen den Boden/Bestimmung der Trockensubstanz einer Bodenprobe: Unterschied zwischen den Versionen
Main>Cereale Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Main>Cereale  Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__  | __NOTOC__  | ||
{{Boden|Messung der Kohlenstoffdioxidabgabe einer Bodenprobe|Bestimmung des Porenvolumens}}  | {{Boden|Messung der Kohlenstoffdioxidabgabe einer Bodenprobe|Bestimmung des Porenvolumens}}  | ||
| Zeile 67: | Zeile 66: | ||
{{Hintergrund_gelb|'''Beispiel für einen Rechengang:'''}}  | |||
* a steht für das Gewicht des trockenen Wägegläschens mit Schliffdeckel; hier: 27,31 g  | * a steht für das Gewicht des trockenen Wägegläschens mit Schliffdeckel; hier: 27,31 g  | ||
| Zeile 85: | Zeile 84: | ||
'''10,05 g eingewogenener Boden enthalten 4,45 g Wasser; dies sind 44,28 %.'''  | |||
'''Wenn 10,05 g Boden 4,45 g Wasser enthielten, dann beträgt die Trockensubstanz 10,05 g - 4,45 g = 5,60 g = 55,72 %.'''  | |||
|}  | |}  | ||
Version vom 27. März 2009, 11:26 Uhr
Einfache Analyseverfahren
Organische Zusammensetzung
- Humusanteil
 - Bakterienkunde
 - Lichtmikroskop
 - Plattengussverfahren
 - Bakterienkeimzahl
 - Bodenpilze
 - Kohlenstoffdioxidbildung
 - Regenwurm
 
Bodenwasser, -luft, -wärme
Bodenreaktion
Bestimmung der Trockensubstanz einer Bodenprobe
 
 
  | 
