Wir erforschen den Boden/Die Calciumbestimmung: Unterschied zwischen den Versionen
|  (Vorlage:Boden) | Main>Cereale  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|   |   | ||
| {| class="prettytable" | {| class="prettytable" | ||
| |style="background-color:#EEE9BF ;" |   | |style="background-color:#EEE9BF ;" |   | ||
| <h5 align="center">'''Informationen zum Thema'''</h5> | <h5 align="center">'''Informationen zum Thema'''</h5> | ||
Version vom 27. März 2009, 08:27 Uhr
Einfache Analyseverfahren
Organische Zusammensetzung
- Humusanteil
- Bakterienkunde
- Lichtmikroskop
- Plattengussverfahren
- Bakterienkeimzahl
- Bodenpilze
- Kohlenstoffdioxidbildung
- Regenwurm
Bodenwasser, -luft, -wärme
Bodenreaktion
Die Calziumbestimmung
| Informationen zum Thema | 
| Das Erdalkalimetall Calcium ist ein Hauptbestandteil der mineralischen Bodenfraktion. Es liegt vor als primäres Silikat (Kalkfeldspat; Augit; Hornblende; Apatit) und als sekundäres Calciummineral (Calciumcarbonat CaCO3 Dolomit CaCO3 MgCO3 Gips CaSO42-· H20; Calciumphosphat u.a.).In der Regel beträgt der Calciumgehalt der Mineralböden 2 bis 15 Promille; abweichend davon sind Kalkböden extrem kalkreich und Moorböden extrem kalkarm . Für das Pflanzenwachstum ist einmal die direkte Nährstoffwirkung des Elements von Bedeutung, daneben aber auch die calciumbedingte Bodenreaktion mit ihren Auswirkungen auf die Nährstoff-versorgung und die physikalische Bodenbeschaffenheit. Abweichungen zu Extremwerten hin schädigen das Pflanzenwachstum. | 
| 
 | 

