Wir erforschen den Boden/Wir entnehmen eine Bodenprobe: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Main>Cereale Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Main>Cereale Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Boden|Anleitung zur Entnahme von Bodenproben|Wir bestimmen den Bodentyp}} | {{Boden|Anleitung zur Entnahme von Bodenproben|Wir bestimmen den Bodentyp}} | ||
<!--{| class="prettytable" | <!--{| class="prettytable" | ||
|style="background-color:#EEE9BF ;"| | |style="background-color:#EEE9BF ;"| | ||
<h3>Wir erforschen den Boden</h3> | <h3>Wir erforschen den Boden</h3> | ||
Version vom 28. März 2009, 13:56 Uhr
Wir erforschen den Boden
Einfache Analyseverfahren
Organische Zusammensetzung
- Humusanteil
- Bakterienkunde
- Lichtmikroskop
- Plattengussverfahren
- Bakterienkeimzahl
- Bodenpilze
- Kohlenstoffdioxidbildung
- Regenwurm
Bodenwasser, -luft, -wärme
Bodenreaktion
Wir entnehmen eine Bodenprobe
Bild :Treffpunkt im Gelände
|
Untersuchungsmaterialien
|
|
|
Versuchsablauf
|
| 1. Erstelle eine Übersicht über die zu untersuchenden Flächen. Eine Katasterkarte kann bei einer großflächigen Untersuchung sehr nützlich sein. |
| 2. Lege ein Protokoll über die Probenentnahme an. |
| 3. Wo erfolgt die Probenentnahme? |
| 4. Wie ist der Standort beschaffen (Acker, Wiese, Weide, Wald)? |
| 5. Sind Auffälligkeiten vorhanden (Klärschlammaufbringung, Autobahnnähe etc.)? |
| 6. Kalkuliere die Anzahl der Proben von der Fläche. In Hanglage wähle die Entnahmestellen parallel zum Bergkamm (entlang der Höhenlinien). |
| 7. Die Entnahmestellen sollen bei künftigen Bodenuntersuchungen möglichst wieder aufgesucht werden, um eine Vergleichbarkeit der Werte zu ermöglichen. |
| 8. Meide Wegränder, Mietenplätze etc. als Entnahmeort. |
| 9. Nimm eine Mischprobe von der Fläche; fülle die Probe in einen Plastikbeutel und beschrifte die Probe mit einem wasserfesten Faserstiftsorgfältig. |
| 10. Mache die Proben versandfertig. Lege das Protokoll bei; gib die Anweisung, was untersucht werden soll (siehe Tabelle). |
| 11. Beachte die Zweckmäßigkeit der Untersuchung, denn jede Untersuchung kostet Geld! |
| - Stickstoffuntersuchungen auf landwirtschaftlichen und gärtnerischen Flächen in der Regel nur während der Wachstumszeit |
| - Untersuchungen auf Spurenelementmangel (Kupfermangel, Manganmangel) nur bei begründetem Verdacht |
| - Schadstoffuntersuchungen ebenfalls nur bei Verdacht |
Bild: Auswertung der Exkursion
|
Verständnisfragen und Anweisungen zum Experiment "Bodenuntersuchung" |
| 1. Welche Aufgaben hat die Bodenuntersuchung? |
| 2. Was wird bei einer Standardbodenuntersuchung festgestellt? |
| 3. Welche weiteren Untersuchungsmöglichkeiten sind dir bekannt? |
| 4. Ist es sinnvoll, alle angebotenen Untersuchungen durchführen zu lassen? |
| 5. Welche Schadstoffuntersuchungen können unter Umständen erforderlich sein? |
| 6. Beschreibe die Durchführung der Bodenprobenentnahme. |
|
Verständnisfragen und Anweisungen zum Experiment "Wir bestimmen den Bodentyp
|
| 1. Was hast du in diesem Experiment getan? |
| 2. Was zeigt uns das freigelegte Bodenprofil? |
| 3. Warum finden wir oben einen dunklen Horizont? |
| 4. Gibt es Böden mit nur einem Horizont? |
| 5. Erläutere den Vorgang der Bodenalterung. |
| 6. Erläutere die Horizontfolge A / B / C. |
|
projektorientierten Unterricht zum Thema Boden
Klaus-Groth-Schule Tornesch| |
| Schülerinnen und Schüler aller 6. Klassen erhalten einen handlungsorientierten, projektorientierten Unterricht zum Thema Boden |
