Wir erforschen den Boden/Wir erstellen einen Bodenprofilabzug: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Main>Cereale Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Main>Cereale  Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 22: | Zeile 22: | ||
!Untersuchungsmaterialien  | !Untersuchungsmaterialien  | ||
|-  | |-  | ||
| Bohrstock (günstiger: für jede Gruppe einen Bohrstock)  | | Bohrstock (günstiger: für jede Gruppe einen Bohrstock)  | ||
Version vom 3. März 2009, 12:41 Uhr
Wir erforschen den Boden
Einfache Analyseverfahren
Organische Zusammensetzung
- Humusanteil
 - Bakterienkunde
 - Lichtmikroskop
 - Plattengussverfahren
 - Bakterienkeimzahl
 - Bodenpilze
 - Kohlenstoffdioxidbildung
 - Regenwurm
 
Bodenwasser, -luft, -wärme
Bodenreaktion
| Wir erstellen einen Bodenprofilabzug | 
|---|
| Wenn wir ein Bodenprofil aus dem Bodenverband abziehen wollen, stehen wir vor einem technischen Problem. Ein Bodenlackprofilabzug ist in der Herstellung aufwendig, evtl. sogar gefährlich, weil mit leicht flüchtigen und brennbaren Stoffen gearbeitet werden muss. Es stellt sich die Frage nach Alternativen. Sie laufen alle auf ein Verfahren hinaus, mit einem Klebstoff die Bodenkrume zu binden und so vor dem Auseinanderfallen zu bewahren. Es braucht nicht besonders betont zu werden, dass feuchte und steinreiche Böden schwieriger zu fixieren sind als sandige Böden. | 
| Verfahren | 
|---|
| Mit einem Bohrstock werden aus unterschiedlichen Bodentiefen Bodenproben entnommen und jeweils eine kleine Bodenmenge analog auf einen Pappstreifen geklebt. | 
 
 
 
 Hier: Bodenprofilfixierung auf Karton
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Weiterführender Link 
 
 
  | 
