Fremdwörter: Essen und Trinken: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
| KKeine Bearbeitungszusammenfassung | Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| :2. Schritt: Wir suchen nach einer Ordnung in diesem Wortspeicher, z.B. nach Herkunftssprachen oder Herkunftsland (Deutsch, Italienisch, französisch, griechisch, türkisch). Oder auch nach Vor-, Haupt- und Nachspeise.   | :2. Schritt: Wir suchen nach einer Ordnung in diesem Wortspeicher, z.B. nach Herkunftssprachen oder Herkunftsland (Deutsch, Italienisch, französisch, griechisch, türkisch). Oder auch nach Vor-, Haupt- und Nachspeise.   | ||
| :3. Schritt: Vertieftung: Können wir auch einige spezielle Schreibweisen in diesen Sprachen erkennen/festhalten? | :3. Schritt: Vertieftung: Können wir auch einige spezielle Schreibweisen in diesen Sprachen erkennen/festhalten? | ||
| ==Wortspeicher Beispiel:== | ==Wortspeicher Beispiel:== | ||
| ESSEN und TRINKEN: AUSLÄNDISCH oder EINHEIMISCH - Hauptsache appetitlich? | ESSEN und TRINKEN: AUSLÄNDISCH oder EINHEIMISCH - Hauptsache appetitlich? | ||
| <pre> | <pre> | ||
|   Mayonnaise                Grießbrei	 |  Zum ESSEN                                        zum TRINKEN     und was noch? | ||
|   Bouletten                 Kartoffelklöße	 |  Ketchup                   Grütze | ||
|   Mayonnaise                Grießbrei			         | |||
|   Bouletten                 Kartoffelklöße		  Cocktail         Falafel | |||
|   Frikadellen               Vanillesoße			  Aperitif         Pizza |   Frikadellen               Vanillesoße			  Aperitif         Pizza | ||
|   Frikassee                 Streuselkuchen		  Capuccino        Döner |   Frikassee                 Streuselkuchen		  Capuccino        Döner | ||
|   Rouladen                  Rhabarbertorte		  Espresso         Giros |   Rouladen                  Rhabarbertorte		  Espresso         Giros | ||
|   Gulasch                   Currywurst              |   Gulasch                   Currywurst             ...              ... | ||
|   Chicoree                  Quittengelee            |   Chicoree                  Quittengelee             | ||
|   Omelette soufflee         Birnenkompott |   Omelette soufflee         Birnenkompott | ||
|   Kotelett                  Ananasbowle |   Kotelett                  Ananasbowle | ||
| Zeile 36: | Zeile 34: | ||
|   ... |   ... | ||
| </pre> | </pre> | ||
| [[Datei:Speisekarte2.jpg|300px|rechts]] | |||
| :4. Schritt: Gestaltet mit diesem Wortvorrat und mit Hilfe von Cliparts, gefundenen oder eigenen Bildern eine Speisekarte mit einem ''MultikultiMenü''. Es darf auch anders genannt werden. Diese kann als Plakat, als Druckerzeugnis oder als Bildschirmpräsentation umgesetzt werden. | |||
| :5. Schritt: Die Präsentation der Ergebnisse und Überlegungen zur Klassenzimmergestaltung | |||
| :6. Schritt: Ergebnissicherung durch das Erstellen von Wortquizzen, Kreuzworträtseln, Suchseln oder Mini-Diktaten | |||
| :7. Schritt: Wir verfassen kleine Phantasie-Geschichten rund ums Essen: „Im Restaurant“, „Bei Müllers am Esstisch“, „Papa hat heute etwas Neues versucht“, „Liebe Oma, wir wünschen uns als nächstes Weihnachtsessen …“, "Fernsehkoch Laber zeigt Ihnen, wie's geht. Bleiben Sie dran!" | |||
| ==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Aktuelle Version vom 25. Juli 2018, 07:30 Uhr
Projekt: Wir stellen ein MultikultiMenü zusammen
- 1. Schritt: Wir sammeln Namen von Ess- und Trinkbarem, das in deutschen Küchen und Restaurants serviert werden kann. - Oder: Wir ergänzen eine vorgelegte Liste um weitere Wörter aus unserem eigenen Wissen
- 2. Schritt: Wir suchen nach einer Ordnung in diesem Wortspeicher, z.B. nach Herkunftssprachen oder Herkunftsland (Deutsch, Italienisch, französisch, griechisch, türkisch). Oder auch nach Vor-, Haupt- und Nachspeise.
- 3. Schritt: Vertieftung: Können wir auch einige spezielle Schreibweisen in diesen Sprachen erkennen/festhalten?
Wortspeicher Beispiel:
ESSEN und TRINKEN: AUSLÄNDISCH oder EINHEIMISCH - Hauptsache appetitlich?
Zum ESSEN zum TRINKEN und was noch? Ketchup Grütze Mayonnaise Grießbrei Bouletten Kartoffelklöße Cocktail Falafel Frikadellen Vanillesoße Aperitif Pizza Frikassee Streuselkuchen Capuccino Döner Rouladen Rhabarbertorte Espresso Giros Gulasch Currywurst ... ... Chicoree Quittengelee Omelette soufflee Birnenkompott Kotelett Ananasbowle Coq au vin Zwetsch(?)enknödel Auberginen Konfitüre Fondue ... Cordon bleu Raclette Spaghetti Zucchini Crêpe Croissant Püree ...
- 4. Schritt: Gestaltet mit diesem Wortvorrat und mit Hilfe von Cliparts, gefundenen oder eigenen Bildern eine Speisekarte mit einem MultikultiMenü. Es darf auch anders genannt werden. Diese kann als Plakat, als Druckerzeugnis oder als Bildschirmpräsentation umgesetzt werden.
- 5. Schritt: Die Präsentation der Ergebnisse und Überlegungen zur Klassenzimmergestaltung
- 6. Schritt: Ergebnissicherung durch das Erstellen von Wortquizzen, Kreuzworträtseln, Suchseln oder Mini-Diktaten
- 7. Schritt: Wir verfassen kleine Phantasie-Geschichten rund ums Essen: „Im Restaurant“, „Bei Müllers am Esstisch“, „Papa hat heute etwas Neues versucht“, „Liebe Oma, wir wünschen uns als nächstes Weihnachtsessen …“, "Fernsehkoch Laber zeigt Ihnen, wie's geht. Bleiben Sie dran!"


