Lyrik des Expressionismus: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
|  (→Weblinks:  +Lyrik im Expressionismus) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| * [http://www.think-of-me.de/Biography/Georg_Trakl.htm '''Georg Trakl''', 03.02.1887 – 03.11.1914] | |||
| :"Georg Trakl, ein Lyriker des deutsprachigen Expressionismus; eine der stärksten Stimmen seiner Generation, ein Prophet der Endzeit — aber auch ein Dichter sinnlicher Traumvisionen voller Schönheit. Die Schreckenszeit, die er mit düsterer Bildkraft beschwor, der Krieg und die Zerstörung zerbrachen ihn schließlich..." | |||
| : Biografisches und ausgewählte Gedichte (www.think-of-me.de)  | |||
| * [http://www.literaturwelt.com/epochen/express.html#lyrik Lyrik im Expressionismus] (Literaturwelt.com) | * [http://www.literaturwelt.com/epochen/express.html#lyrik Lyrik im Expressionismus] (Literaturwelt.com) | ||
| * [http://lernarchiv.bildung.hessen.de/archiv/sek_ii/deutsch/kurshalbjahre/13_I/stadt_/expressionistische_Gedichte/ Expressionistische Gedichte zum Thema Stadt]   | |||
| * [http://lernarchiv.bildung.hessen.de/archiv/sek_ii/deutsch/kurshalbjahre/13_I/stadt_/expressionistische_Gedichte/ Expressionistische Gedichte zum Thema Stadt] (lernarchiv.bildung.hessen.de) | |||
| :Georg Trakl, Die schöne Stadt | |||
| :Jakob van Hoddis, Die Stadt | |||
| :Jakob van Hoddis, Weltende | |||
| :Wolfenstein, Städter | |||
| * [http://www.deutsch.pi-noe.ac.at/literatur3/ex_verfall_vtfg.htm Vergänglichkeit und Verfall] Ausprägungen des Verfallsmotivs im Expressionismus (© Mag. Brigitte Poppernitsch, BRG Spittal / Drau):  | |||
| : Georg Trakl: Verfall   | |||
| : Die literarische Tradition des  Ophelia–Motivs (G.Heym, G. Benn, B. Brecht) | |||
| * [http://www.deutsch.pi-noe.ac.at/literatur3/ex_stadt_vtfg.htm Das Bild der Stadt in der Lyrik des Expressionismus] - Gedichttexte und Erläuterungen (© Mag. Brigitte Poppernitsch, BRG Spittal / Drau): | |||
| : Georg Trakl (1887 – 1914): Die schöne Stadt (1907) | |||
| : Alfred Lichtenstein (1889 – 1914): Gesänge an Berlin (1913) | |||
| : Paul Boldt (1885 - 1921): Auf der Terrasse des Café Josty (1912) | |||
| : Alfred Wolfenstein (1888 – 1945): Städter (1914) | |||
| : Paul Zech (1881 - 1946 ): Fabrikstraße Tags (1911) | |||
| : Georg Heym (1887 - 1912): Berlin VIII (1910) | |||
| : Georg Heym: Der Gott der Stadt (1910) | |||
| * [http://deutsch.pi-noe.ac.at/literatur3/ex_krieg_vtfg.htm Motivkreis "Apokalypse und Krieg"] - Gedichttexte und Erläuterungen (© Mag. Brigitte Poppernitsch, BRG Spittal / Drau): | |||
| : Jakob van Hoddis: Weltende (1911) | |||
| : Georg Heym: Umbra Vitae (1912) | |||
| : Georg Heym: Der Krieg (1911) | |||
| : August Stramm: Patrouille (1915) | |||
| : Georg Trakl: Grodek (1914) | |||
| * [http://home.arcor.de/sonnenblume69/trakl.htm "Natur und Schwermut in den Kriegsgedichten Georg Trakls"] | |||
| :Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München 2001 | |||
| :Einzelgedichtinterpretationen dreier 'Kriegsgedichte'  | |||
| :„Das Gewitter“, „Die Schwermut“, „Grodek“ | |||
| * [http://www.brg-landeck.asn-ibk.ac.at/projekte/websites/1999/express/inhalt.htm Expressionistische Gedichte] - In Bilder Umgesetzt | * [http://www.brg-landeck.asn-ibk.ac.at/projekte/websites/1999/express/inhalt.htm Expressionistische Gedichte] - In Bilder Umgesetzt | ||
| [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] | [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] | ||
Version vom 8. Februar 2007, 10:09 Uhr
- "Georg Trakl, ein Lyriker des deutsprachigen Expressionismus; eine der stärksten Stimmen seiner Generation, ein Prophet der Endzeit — aber auch ein Dichter sinnlicher Traumvisionen voller Schönheit. Die Schreckenszeit, die er mit düsterer Bildkraft beschwor, der Krieg und die Zerstörung zerbrachen ihn schließlich..."
- Biografisches und ausgewählte Gedichte (www.think-of-me.de)
- Lyrik im Expressionismus (Literaturwelt.com)
- Expressionistische Gedichte zum Thema Stadt (lernarchiv.bildung.hessen.de)
- Georg Trakl, Die schöne Stadt
- Jakob van Hoddis, Die Stadt
- Jakob van Hoddis, Weltende
- Wolfenstein, Städter
- Vergänglichkeit und Verfall Ausprägungen des Verfallsmotivs im Expressionismus (© Mag. Brigitte Poppernitsch, BRG Spittal / Drau):
- Georg Trakl: Verfall
- Die literarische Tradition des Ophelia–Motivs (G.Heym, G. Benn, B. Brecht)
- Das Bild der Stadt in der Lyrik des Expressionismus - Gedichttexte und Erläuterungen (© Mag. Brigitte Poppernitsch, BRG Spittal / Drau):
- Georg Trakl (1887 – 1914): Die schöne Stadt (1907)
- Alfred Lichtenstein (1889 – 1914): Gesänge an Berlin (1913)
- Paul Boldt (1885 - 1921): Auf der Terrasse des Café Josty (1912)
- Alfred Wolfenstein (1888 – 1945): Städter (1914)
- Paul Zech (1881 - 1946 ): Fabrikstraße Tags (1911)
- Georg Heym (1887 - 1912): Berlin VIII (1910)
- Georg Heym: Der Gott der Stadt (1910)
- Motivkreis "Apokalypse und Krieg" - Gedichttexte und Erläuterungen (© Mag. Brigitte Poppernitsch, BRG Spittal / Drau):
- Jakob van Hoddis: Weltende (1911)
- Georg Heym: Umbra Vitae (1912)
- Georg Heym: Der Krieg (1911)
- August Stramm: Patrouille (1915)
- Georg Trakl: Grodek (1914)
- Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München 2001
- Einzelgedichtinterpretationen dreier 'Kriegsgedichte'
- „Das Gewitter“, „Die Schwermut“, „Grodek“
- Expressionistische Gedichte - In Bilder Umgesetzt
