Beschreibende Statistik/Einsatz des Taschenrechners/ausführliche Anleitung
Zunächst müssen die Daten erfasst werden. Dann kann gerechnet werden.
Datenerfassung
Vorlage:Inuse Dabei ist zwischen Beobachtungswerten und Merkmalsausprägungen mit zugehörigen Häufigkeiten zu unterscheiden.
Auswahl zwischen Urliste und Häufigkeitsverteilung
 
Diese Einstellung nimmt man über SHIFT	MODE vor:
| 1: Mth2D | 2: Linear | |
| 3: Deg | 4: ln X | |
| 5: Gra | 6: Fix | |
| 7: Sci | 8: Norm | 
Dann ↓ wählen und man gelangt zu:
| 1: ab/c | 2: v | |
| 3: CMPLX | 4: STAT | |
| 5: PerD | 6: AbAut | |
| 7: ←KNTR→ | 
Hier wählt man 4 für STAT und erhält:
| Häufigkeit? | ||
| 1: EIN | 2: AUS | |
Man wählt
- 1 für die Eingabe absoluter oder relativer Häufigkeitsverteilungen oder
- 2 für die Eingabe von Beobachtungswerten aus einer Urliste.
 
Man wählt MODE:
2 für STAT eingeben:
 
1 für 1-VAR (Häufigkeit für eine Variable) eingeben, liefert:
Bei Eingabe absoluter oder relativer Häufigkeitsverteilungen
Jetzt werden nacheinander die Merkmalsausprägungen eingegeben, wobei jeder einzelne Wert mit = zu bestätigen ist. Dann  und  zu FREQ wechseln und hier die zugehörige Häufigkeit (absolut oder relativ) erfassen.
Das Ende der Eingabe erfolgt über AC .
Bei Eingabe von Beobachtungswerten aus einer Urliste
Jetzt werden nacheinander die Beobachtungswerte eingegeben, wobei jeder einzelne Wert mit = zu bestätigen ist.
Das Ende der Eingabe erfolgt über AC
1. Schritt:
2. Schritt:
3. Schritt:
4. Schritt:
5. Schritt:
6. Schritt:
7. Schritt:
8. Schritt:
Urliste
Häufigkeitsverteilung
Berechnungen
Über SHIFT und 1 gelangt man in das Statistik-Menü:
| 1: Type | 2: Data | |
| 3: Sum | 4: Var | |
| 5: Distr | 6: MinMax | 
Stichprobenumfang
Wählt man 4 erhält man:
| 1: | 2: | |
| 3: | 4: | 
Wählt man 1 und = erhält man bei absoluter Häufigkeitsverteilung den Stichprobenumfang.
Mit AC beenden.
Über SHIFT und 1 neue Größe berechnen.
Artihmetisches Mittel
Wählt man 4 erhält man
| 1: | 2: | |
| 3: | 4: | 
Wählt man 2 und = erhält man das arithmetische Mittel.
Mit AC beenden.
Über SHIFT und 1 neue Größe berechnen.
Standardabweichung
Wählt man 4 erhält man
| 1: | 2: | |
| 3: | 4: | 
Wählt man 3 und = erhält man die Standardabweichung.
Mit AC beenden.
Über SHIFT und 1 neue Größe berechnen.
Summe der Beobachtungswerte
Wählt man 3 erhält man:
| 1: | 2: | 
Mit 2 und = erhält man das gewünschte Ergebnis.
Bei Beobachtungswerten erhält man:
Bei einer Häufigkeitsverteilung erhält man:
bzw.
Mit AC beenden.
Über SHIFT und 1 neue Größe berechnen.
Kleinster Beobachtungswerte
Wählt man 6 erhält man:
| 1: min | 2: max | |
| 3: Q1 | 4: med | |
| 5: Q2 | 
Mit 1 und = erhält man den kleinsten Beobachtungswert.
Mit AC beenden.
Über SHIFT und 1 neue Größe berechnen.
Größter Beobachtungswerte
Wählt man 6 erhält man:
| 1: min | 2: max | |
| 3: Q1 | 4: med | |
| 5: Q2 | 
Mit 2 und = erhält man den größten Beobachtungswert.
Mit AC beenden.
Über SHIFT und 1 neue Größe berechnen.
Median
Wählt man 6 erhält man:
| 1: min | 2: max | |
| 3: Q1 | 4: med | |
| 5: Q2 | 
Mit 4 und = erhält man den größten Beobachtungswert.
Mit AC beenden.
Über SHIFT und 1 neue Größe berechnen.
