Migration
Aus ZUM-Unterrichten
Der Begriff Migration umfasst Ein- und Auswanderung von einem Land in ein anderes sowie auch die Binnenmigration, also Bevölkerungsbewegungen innerhalb eines Landes.
ToDo - Lernpfad mit Unterrichtsbezug
Der Komplex Migration sollte im ZUM-Unterrichten-Wiki in direkt im Unterricht einsetzbaren Modulen präsentiert werden:
- Goodbye Deutschland
- Verbannung und Exil (Göttinger 7, Hoffmann v. Fallersleben)
 - Auswanderung aus D. nach 1848
 - Ziel USA
 - USA - Melting Pot
 
 - Migration
 
Begriffsklärung
Als Migrant bezeichnet man jemanden, der seine Heimat verlässt, um sich dauerhaft an anderer Stelle niederzulassen.
Dabei unterscheidet man …
nach den Gründen der Migration
- freiwillige Migranten
 - unfreiwillige Migranten (Dazu rechnen nicht nur die, aufgrund eines unmittelbaren Zwanges flüchten, sondern auch die, die sich aufgrund einer Notlage für die Migration entscheiden.)
- Vertriebene (aufgrund von unmittelbarem Zwang)
 - Umweltflüchtlinge
 - Klimaflüchtlinge
 - Wirtschaftsflüchtlinge (dazu zählen im Fall hoher Arbeitslosigkeit im Ausgangsland auch Gastarbeiter)
 
 
- nach der Blickrichtung, aus der sie betrachtet werden
 
- Emigranten (Auswanderer)
 - Immigranten[1] (Einwanderer, Gastarbeiter etc.)
 
- nach der Dauer
 
- Personen mit anerkanntem Flüchtlingsstatus
 - Dauermigranten
 - Exilanten (vgl. Exulanten
) - Asylbewerber
 
- danach, ob das Ausgangsland verlassen wurde oder nicht
 
- Emigranten
 - Binnenmigranten
 
Umfang
Migration in Zahlen (Angaben der bpb)
Anmerkungen
- ↑ 2006 schätzte man weltweit 175 Millionen Immigranten. Darunter befanden sich 8,4 Millionen Flüchtlinge.
 
