Geschichte des Reisens
Aus ZUM-Unterrichten
Eine kleine Weltgeschichte des Reisens | ||||
| Wann | Warum | Wohin | Wer | Womit | 
|---|---|---|---|---|
| Mittelalter | Kreuzzüge, Pilgerreisen, Wallfahrten, Handelsreisen Bettlerzüge  | Jerusalem, Rom, Santiago de Compostella  | Ritter, Abenteurer, Gläubige Kaufleute landloses Volk  | zu Fuß, zu Pferd, zu Schiff | 
| 15.-17. Jhdt. | Entdeckung, Eroberung, Bereicherung | El Dorado (Gold), China (Seide), Indien (Tee und Gewürze) | Abenteurer (adlig, verarmt), Missionare | zu Fuß, zu Pferd, mit dem Schiff | 
| 18. Jhdt | Kavalierstour (Adel),  Bildungs- und Geschäftsreise (Bürger) Bildungsreise, Entdeckungsreise  | Höfe Italiens und Frankreich,  Holland, England Mittelmeerraum (Italien), Australien, Amazonas  | Adelsnachwuchs (+Hofmeister) Kaufmannsnachswuchs Künstler (u.a. Winkelmann, Moritz, Goethe) James Cook, A.v.Humboldt  | zu Fuß, zu Pferd, mit Kutsche | 
| 19. Jhdt | Kolonialtourismus, Nationaltourismus, Emigration  | Afrika, Galapagos der 'deutsche' Rhein, Amerika, Frankreich  | Militär, Abenteurer, Profiteure, Verwaltung deutsche Patrioten Handwerker, Oppositionelle, religiöse Freidenker  | Schiff, Eisenbahn | 
| 20. Jhdt | "Wandervogel" "Kraft durch Freude" (KDF) Flucht und Vertreibung, Umsiedlung Erholungs-, Freizeit-, Vergnügungs-, Abenteuer-Tourismus Pauschaltourismus Jugendaustausch  | Heimat Deutschland von Ost nach West Mittelmeerraum, Übersee  | akademische Jugend Arbeiter und Angestellte nationale Minderheiten Mittelstand Schüler  | zu Fuß, Eisenbahn, Auto, Bus, Schiff, Flugzeug | 
Lektüretipps
- Wolfgang Schivelbusch: Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19.Jahrhundert. Fischer (Tb.), Frankfurt 2000
 
