Globalisierung
Aus ZUM-Unterrichten
| 
 Unter Globalisierung versteht man Prozesse einer zunehmenden internationalen Verflechtung verschiedenster Bereiche unseres Planeten. 
  | 
Aktuelles
- GLOBALISIERUNG: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit - Von Gabor Steingart (Spiegel-Online, 11.09.2001)
 
- "Asien trumpft auf, China und Indien wachsen zu neuen "Masters of the Universe" heran. Der Westen droht zum Verlierer der Globalisierung zu werden. Die Arbeitskraft der Europäer wird entwertet - millionenfach."
 
- Allianz der neuen Mächte (manager-magazin.de, 07.06.2005)
 
- "Die Weltwirtschaft verändert sich dramatisch. Als neue Schwergewichte treten Brasilien, China und Indien auf - mit gravierenden ökonomischen und politischen Folgen für die Industrieländer."
 
- Lohnkonkurrenz: Behindertenwerkstätten und Knast zu teuer? (WDR.de; MONITOR Nr. 533 am 19. Mai 2005)
 - Wir sind die Gewinner der Globalisierung
 
Materialien für den Unterricht
- Globalisierung - Aspekte einer Welt ohne Grenzen, (Politik & Unterricht, 4/2003), Hrsg. v. der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
 
- Globalisierung - e-learning-modul (e-Globalisierung | Portal zum Thema Globalisierung)
 
- Materialien zu Globalisierung - (Das Informations-Portal zur politischen Bildung http://www.politische-bildung.net)
 - Globales Lernen
 
Akteure / Organisationen / Institutionen
Regierung und Parlament
- Die Bundesregierung - Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland
 - Deutscher Bundestag
 
Kirche
Wirtschaft
NGOs
Internationale Institutionen
- World Trade Organization (WTO) - Die Welthandelsorganisation
 - International Monetary Fund (IMF) - Der Internationale Währungsfonds (IWF)
 - International Labour Organization (ILO) - Die Internationale Arbeitsorganisation
 
