Pazifischer Raum: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
 (Kurzinfos in einer Box)  | 
				main>Berny1   | 
				||
| Zeile 158: | Zeile 158: | ||
{{Aufgaben-blau|1=11|2=[[Datei:Blrhein.jpg|miniatur|400px|erzeugt mit GTOPO30-Daten des US-Geological-Survey]]  | {{Aufgaben-blau|1=11|2=[[Datei:Blrhein.jpg|miniatur|400px|erzeugt mit GTOPO30-Daten des US-Geological-Survey]]  | ||
{{#ev:youtube|3-xss7NLG20|400}}<br>im Experiment <br><br>  | {{#ev:youtube|3-xss7NLG20|400}}<br>im Experiment <br><br>  | ||
#  | # Das virtuelle Relief rechts zeigt einen deutschen '''geologischen''' und '''morphologischen''' Graben. Um welchen handelt es sich? Auswelcher Himmelsrichtung sieht man den Graben? Benenne die anderen Reliefeinheiten.   | ||
#  | # Sieh Dir das Video des Experimentes an. Beschreibe die Vorgänge genau! Erkläre dann den Begriff '''Staffelbruch'''.  | ||
#  | # Welche Art von Konvektionsströmungen müssen unter dem Rhein vorhanden sein.   | ||
#  | # Finde Hinweise auf die noch vorhandene Aktivität des Grabens.   | ||
[[http://www.oberrheingraben.de/index.htm Geologie eines deutschen Grabens]]  | [[http://www.oberrheingraben.de/index.htm Geologie eines deutschen Grabens]]  | ||
| Zeile 175: | Zeile 175: | ||
# Ordne die Beispiele den Phasen zu (Atlas) und notiere die Beispiele für die einzelnen Phasen im Heft!  | # Ordne die Beispiele den Phasen zu (Atlas) und notiere die Beispiele für die einzelnen Phasen im Heft!  | ||
# Finde weitere Beisiele im Atlas!  | # Finde weitere Beisiele im Atlas!  | ||
<iframe src="http://LearningApps.org/  | <iframe src="http://LearningApps.org/watbch?app=629314" style="border:0px;width:700px;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>  | ||
Zur Erholung und Erbauung!  | Zur Erholung und Erbauung!  | ||
Version vom 21. Januar 2014, 04:41 Uhr
Vorlage:Kurzinfo Vorlage:Erdkunde
Abgrenzung
Vorlage:Aufgaben-blau <popup> Informiere dich/kläre folgende Begriffe:
circumpazifischer Kettengebirgsgürtel - kaledonische Faltung - variskische Faltung - alpidische Faltung - ring of fire - </popup>
"Aktuelle" Ereignisse
Plattentektonik
Wegeners Theorie von der Kontinentaldrift
Der Aufbau der Erde
 
Moderne Plattentektonik
Polwanderungskurven als Nachweis der Kontinentaldrift
Der Antriebsmechanismus
Grundbegriffe der Tektonik
Experimente zur Plattentektonik
Hinweis: Möglichkeit der Durchführung durch:
- selbst basteln
 - Führung an der KTB Windischeschenbach --> Geopark_Bayern-Böhmen
 - Führung durch die Gesteinssammlung am RSG
 



