Wir erforschen den Boden/Bestimmung des Nitratgehaltes: Unterschied zwischen den Versionen
| Main>Cereale Keine Bearbeitungszusammenfassung | Main>Cereale  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 133: | Zeile 133: | ||
| *konzentrierte Schwefelsäure | *konzentrierte Schwefelsäure | ||
| *30-prozentige Natronlauge | *30-prozentige Natronlauge | ||
| *Kaliumnitrat | |||
| *Natriumformiat | |||
| |} | |||
|  {| class="prettytable" | |||
| |<table border="1" width="100%"> | |||
| |style="background-color:#EEE9BF ;"| | |||
| <h5 align="center">'''Untersucungsmaterialien'''</h5> | |||
| |- | |||
| *Meßkolben (1000 mi) | |||
| *Erlenmeyerkolben (100 ml) | |||
| *Bechergläser (50 ml) | |||
| *Pipetten und/oder Büretten | |||
| *Tropfengeber | |||
| *Trockenschrank | |||
| '''Ansetzen der Eichlösung''' | |||
| Zum Vergleich der konzentrationsabhängigen Farbabstufungen stellt man eine Eichreihe auf. | |||
|  {{Hintergrund_orange|'''Beispiel'''}} | |||
| Man setzt eine Lösung an, die 10 g N/l Nitratstickstoff enthält. Dazu werden 72,14 g Kaliumnitrat (KNO3) in Formiatlösung bis auf 1000 ml aufgefüllt (Stammiösung). | |||
| '''Berechnung der Kaliumnitratmenge''' | |||
| {{Schrift_orange|'''Kaliumnitrat'''}} | |||
| Molmasse (abgerundet) | |||
| ###                    m (1 mol K-Atomne) =39 g | |||
| ###                    m (1 mol N-Atome) =14 g | |||
| ###                    m (3 mol 0-Atome) = 48 g | |||
| ###                    m (1 mol KNO<sub3>)= 101 g | |||
| 14 g Stickstoff sind in 101 g Kaliumnitrat enthalten. | |||
| 10g Stickstoff sind in 101 x 10   / 14= 72,14 g Kaliumnitrat enthalten | |||
| |} | |||
Version vom 21. März 2009, 16:22 Uhr
| 
 
 Bestimmung des Nitratgehaltes
 | 

