Historische Stichworte/Treuhandanstalt: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
K (Link)  | 
				 (→Linkliste:  + Link)  | 
				||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Linkliste ==  | == Linkliste ==  | ||
* {{wpde|Treuhandanstalt}}  | * {{wpde|Treuhandanstalt}}  | ||
* [http://fontyfan.blogspot.com/2018/09/zur-geschichte-der-treuhand.html Zur Geschichte der Treuhand], Fonty 24.9.2018 (Zusammenstellung von Kurztexten zur Charakterisierung der Arbeit der Treuhandanstalt)  | |||
{{Historisches Stichwort}}  | {{Historisches Stichwort}}  | ||
[[Kategorie:DDR]]  | [[Kategorie:DDR]]  | ||
Version vom 24. September 2018, 21:52 Uhr
Die Treuhandanstalt (kurz: Treuhand) hatte die Aufgabe, die Volkseigenen Betriebe der DDR (VEB) zu privatisieren und die „Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern“ (§ 8 Treuhandgesetz). Wenn das nicht das nicht möglich schien, war sie berechtigt, die Betriebe stillzulegen. Im Umfeld der Privatisierung kam es zu Fällen von Fördermittelmissbrauch und Wirtschaftskriminalität.[1] Zum 1. Januar 1995 wurde die Treuhandanstalt in Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) umbenannt.
Anmerkungen
- ↑ Eine kritische Darstellung der Vorgänge liefert 2010 Franziska Augstein: Ausverkauf der Republik, Süddeutsche Zeitung vom 17.5.2010
 
Linkliste
- Treuhandanstalt

 - Zur Geschichte der Treuhand, Fonty 24.9.2018 (Zusammenstellung von Kurztexten zur Charakterisierung der Arbeit der Treuhandanstalt)
 
