Integralrechnung/Integrationsregeln: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Main>Dickesen  | 
				Main>Dickesen   | 
				||
| Zeile 73: | Zeile 73: | ||
{{Lösung versteckt|{{Lösung|  | {{Lösung versteckt|{{Lösung|  | ||
# Wenn man das erste und das zweite Integral addiert, erhält man das dritte. Man kann dies leicht    | # Wenn man das erste und das zweite Integral addiert, erhält man das dritte. Man kann dies leicht    | ||
# einsehen, wenn man die Grenzen des Integrals betrachtet.  | |||
# Eine Lösung könnte beispielsweise folgendermaßen aussehen:  | # Eine Lösung könnte beispielsweise folgendermaßen aussehen:  | ||
## Definiere in Geogebra zwei beliebige Funktionen <math>f</math> und <math>g</math>.  | ## Definiere in Geogebra zwei beliebige Funktionen <math>f</math> und <math>g</math>.  | ||
Version vom 23. November 2010, 07:23 Uhr
Integrationsregeln
Im Folgenden wirst Du einige elementare Integrationsregeln kennenlernen, die Du beim Integrieren ständig benötigen wirst.
Vorlage:Aufgaben-M
Vorlage:Aufgaben-M


