Lernzirkel Alkohole/Grundlagen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
 (Aufgaben 1, 2, 3)  | 
				|||
| Zeile 26: | Zeile 26: | ||
=Station 1b: Primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole=  | =Station 1b: Primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole=  | ||
Alkohole bestehen aus einer Hydroxylgruppe und einem oder mehreren Alkylresten. Von Butanol gibt es vier verschiedene Isomere die sich hinsichtlich ihrer Alkylreste unterscheiden:  | Alkohole bestehen aus einer Hydroxylgruppe und einem oder mehreren Alkylresten. Von Butanol gibt es vier verschiedene Isomere, die sich hinsichtlich ihrer Alkylreste unterscheiden:  | ||
Version vom 16. Dezember 2009, 00:12 Uhr
Station 1a: Nomenklatur der Alkohole
Aufgabe 1
- Ermittle die längste Kette von C-Atomen, die die Hydroxylgruppe trägt und gib den Namen des Alkans mit der gleichen Anzahl an C-Atomen an.
 - Nummeriere die Kohlenstoffkette so, dass die Hydroxylgruppe die kleinst mögliche Zahl trägt und füge die Zahl des C-Atoms, welches die Hydroxylgruppe trägt, hinten an den Namen für die längste Kohlenstoffkette an.
 - Füge die Endung "-ol" hinten an, um das Molekül als Alkohohl zu kennzeichnen.
 - Benenne die Seitenketten und ordne sie alphabetisch an.
 - Ermittle die Anzahl der gleichen Seitenketten.
 - Ermittle die Verknüpfungsstellen zwischen der Hauptkette und den Seitenketten.
 
Daraus ergibt sich der Name des Moleküls: 3-Ethyl-5,5-dimethylheptan-1-ol.
Aufgabe 2
Station 1b: Primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole
Alkohole bestehen aus einer Hydroxylgruppe und einem oder mehreren Alkylresten. Von Butanol gibt es vier verschiedene Isomere, die sich hinsichtlich ihrer Alkylreste unterscheiden:
Aufgabe 3
- Übernimm die vier Isomere in dein Heft und benenne die vier Isomere systematisch.
 - Welches dieser Isomere ist ein primärer Alkohol, welches ist ein sekundärer, welches ist ein tertiärer Alkohol?
 - Wann ist ein Alkohol primär, sekundär oder tertiär? Leite eine Regel hierfür ab!
 

