Stationenarbeit mit digitalen Medien: Geschichte der Wiedervereinigung Deutschlands: Unterschied zwischen den Versionen
| UDIN (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung | UDIN (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| {{Box|Steckbrief| | |||
| '''Klasse:''' 5-7 | '''Klasse:''' 5-7 | ||
| Zeile 12: | Zeile 13: | ||
| '''Technische Voraussetzungen''': VR-Brille oder Cardboard, Tablet oder PC | '''Technische Voraussetzungen''': VR-Brille oder Cardboard, Tablet oder PC | ||
| |Merksatz}} | |||
| {{Box|Einsatz| | |||
| ☒     einmalig    ☐ gelegentlich ☐     dauerhaft | |||
| ☒     im Unterricht ☐    als Hausaufgabe  ☒     als optionale Übung/Freiarbeit | ☒     im Unterricht ☐    als Hausaufgabe  ☒     als optionale Übung/Freiarbeit | ||
| '''Sonstige Anmerkung''': Es kann durch wenig Wissen im Umgang mit digitalen Medien zu Zeitverlusten (z.B. beim Login) kommen. | '''Sonstige Anmerkung''': Es kann durch wenig Wissen im Umgang mit digitalen Medien zu Zeitverlusten (z.B. beim Login) kommen. | ||
| | Hervorhebung1}} | |||
| {{Box|Kurzbeschreibung Projekt| | |||
| Die Schüler:innen durchlaufen in Gruppen insgesamt vier Stationen zum Thema Wiedervereinigung Deutschlands. Die Arbeitsphase an den Stationen dauert etwa 30 Minuten. Ergänzend zu den Arbeitsblättern finden die Schüler:innen an den jeweiligen Stationen Übungen mit digitalen Medien. Ein besonderes Geschichts-Erlebnis bietet ein 360'''°'''- Film, bei dem die Schüler:innen die Rolle eines Häftlings der DDR-Staatssicherheit übernehmen.   | Die Schüler:innen durchlaufen in Gruppen insgesamt vier Stationen zum Thema Wiedervereinigung Deutschlands. Die Arbeitsphase an den Stationen dauert etwa 30 Minuten. Ergänzend zu den Arbeitsblättern finden die Schüler:innen an den jeweiligen Stationen Übungen mit digitalen Medien. Ein besonderes Geschichts-Erlebnis bietet ein 360'''°'''- Film, bei dem die Schüler:innen die Rolle eines Häftlings der DDR-Staatssicherheit übernehmen.   | ||
| |Unterrichtsidee }} | |||
| {{Box|Beispiel: Stationen| | |||
| Insgesamt gibt es vier Stationen, die die Schüler:innen in 3 Unterrichtsstunden durchlaufen: | Insgesamt gibt es vier Stationen, die die Schüler:innen in 3 Unterrichtsstunden durchlaufen: | ||
| Zeile 44: | Zeile 47: | ||
| {{#ev:youtube|ZKP54B0yu3M|800|center}} | {{#ev:youtube|ZKP54B0yu3M|800|center}} | ||
| |Arbeitsmethode}} | |||
| <br /> | <br /> | ||
| {{Box|Arbeitsblatt| | |||
| [[Datei:Arbeitsblätter Wiedervereinigung.pdf|mini|Stationenarbeit zur Geschichte der Wiedervereinigung Deutschlands]] | [[Datei:Arbeitsblätter Wiedervereinigung.pdf|mini|Stationenarbeit zur Geschichte der Wiedervereinigung Deutschlands]] | ||
| |Download|Lösung|Farbe={{Farbe|orange|dunkel}} }} | |||
| [[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
| [[Kategorie:Stationenlernen]] | [[Kategorie:Stationenlernen]] | ||
Version vom 10. April 2023, 09:35 Uhr
Klasse: 5-7
Unterrichtsfach: Geschichte oder Projekttag
Thema: Geschichte der Wiedervereinigung Deutschlands
Fachliche Kompetenzziele: Ziel ist es, dass die SuS am Ende der Station ein eigenes Bild über die Gedenkorte in Berlin erlangen und in der Lage sind, individuelle Erfahrungen einzuordnen
Medienbezogene Kompetenzziele: Umgang mit virtuellen Rundgängen und Tools
Eingesetzte Tools: App "Google Earth", Kahoot-Quiz, Kurzfilm "Was wollten Sie in Berlin?"
Technische Voraussetzungen: VR-Brille oder Cardboard, Tablet oder PC
☒ einmalig ☐ gelegentlich ☐ dauerhaft
☒ im Unterricht ☐ als Hausaufgabe ☒ als optionale Übung/Freiarbeit
Sonstige Anmerkung: Es kann durch wenig Wissen im Umgang mit digitalen Medien zu Zeitverlusten (z.B. beim Login) kommen.
Die Schüler:innen durchlaufen in Gruppen insgesamt vier Stationen zum Thema Wiedervereinigung Deutschlands. Die Arbeitsphase an den Stationen dauert etwa 30 Minuten. Ergänzend zu den Arbeitsblättern finden die Schüler:innen an den jeweiligen Stationen Übungen mit digitalen Medien. Ein besonderes Geschichts-Erlebnis bietet ein 360°- Film, bei dem die Schüler:innen die Rolle eines Häftlings der DDR-Staatssicherheit übernehmen. 

