Postkarten als Propaganda/Heimatfront: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
| Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| {{Aufgabe| | {{Aufgabe| | ||
| #  | # Betrachte M1 -M7.<br>Wähle '''eine''' Postkarte/ Poster und [[Karikatur/Karikaturen_analysieren_und_interpretieren#Aufgabenstellung_in_Schritten|analysiere]] sie. | ||
| ## Beschreibe, was du siehst. | |||
| ## Erläutere, was das bedeutet. | |||
| ## Beurteile die Karikatur! Welches Publikum soll angesprochen werden? Welche Botschaft soll vermittelt werden? Wird das Ziel erreicht? | |||
| }} | |||
| __NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
| == Rationierung == | == Rationierung == | ||
Version vom 11. Dezember 2022, 08:10 Uhr
Die Seeblockade und der Einsatz von Millionen Männern als Soldaten stellte Deutschland vor Versorgungsprobleme. Diese gipfelten im „Steckrübenwinter 1916/17“ und wurden später unter dem Begriff Heimatfront bekannt.
Aufgabe
- Betrachte M1 -M7.
 Wähle eine Postkarte/ Poster und analysiere sie.- Beschreibe, was du siehst.
- Erläutere, was das bedeutet.
- Beurteile die Karikatur! Welches Publikum soll angesprochen werden? Welche Botschaft soll vermittelt werden? Wird das Ziel erreicht?
 
Rationierung
ToDo (weitere ToDos)
Frauen stehen ihren Mann
Weblinks
- Ersatzstoffe im Ersten Weltkrieg (regionalgeschichte.net)










