Antike Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				K (kat)  | 
				||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
#Nenne die Namen antiker griechischer Philosophen.    | #Nenne die Namen antiker griechischer Philosophen.    | ||
#Nenne Themen, mit denen sich die ersten Philosophen beschäftigten.}}  | #Nenne Themen, mit denen sich die ersten Philosophen beschäftigten.}}  | ||
| Zeile 40: | Zeile 39: | ||
[[Kategorie:Antike]]  | [[Kategorie:Antike]]  | ||
[[Kategorie:Philosophie]]  | [[Kategorie:Philosophie]]  | ||
[[Kategorie:Ethik]]  | |||
Version vom 7. November 2021, 10:04 Uhr
Die griechische Philosophie
Vom Mythos zum Logos:
- allmähliche Loslösung/Kritik von/an der überlieferten Religion,
 - Versuch, mit dem Mittel selbstständigen, vernunftmäßigen Denkens die Welt aus natürlichen Ursachen zu erklären
 
Aufgabe
- Höre den Podcast zum Ursprung der Philosophie.
 - Was ist Philosophie?
 - Welche Voraussetzungen sind wichtig, damit der Schritt vom Mythos zum Logos gegangen werden kann?
 - Worin besteht der Unterschied zwischen Mythos und Logos?
 - Nenne die Namen antiker griechischer Philosophen.
 - Nenne Themen, mit denen sich die ersten Philosophen beschäftigten.
 
Vorsokratiker
- 6. Jh. v. Chr. – 4. Jh. v. Chr.
 - Suche nach dem Urstoff – älteste Naturphilosophie (Thales, Anaximander,Anaximenes)
 - Pythagoras: mystisch, am Begriff der Zahl orientiert
 - Jüngere Schulen der Naturphilosophie: Eleaten (Xenophanes, Parmenides,Zenon von Elea), Heraklit, Empedokles, Leukipp und Demokrit, Anaxagoras
 
Sokrates, Platon, Aristoteles – attische Philosophie
- 5. Jh. v.Chr. – 322 v.Chr.
 - Vorläufer/Gegenspieler: Sophisten
 - Denken erreicht einzigartige Höhe
 - Alle uns bekannten Zweige philosophischer Arbeit bereits ausgebildet: Logik, Metaphysik, Ethik, Natur- und Gesellschaftsphilosophie, Ästhetik, Pädagogik
 
Nach – Aristotelische Philosophie
- bis 6. Jh. n. Chr. Griechenland und römisches Reich
 - Naturforschung geht zurück
 - Stoiker (Stoa), Epikureer, Skeptiker: Hauptinteresse Mensch und Ethik
 - Eklektizismus: Vermischung
 - Neu-Platonismus: platonische Gedanken mit Elementen orientalischer Religiosität vermischt
 
