Entkolonialisierung/Rohstoffreichtum - Fluch oder Segen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{  | {{Entkolonialisierung}}  | ||
== Weblinks ==  | == Weblinks ==  | ||
* [https://www.sueddeutsche.de/kultur/arme-reiche-laender-staaten-in-rente-1.250114 Staaten in Rente] (sueddeutsche.de, 17.05.2010von Sonja Zekri)<br>Natürliche Ressourcen sind für die damit beglückten Staaten selten Grund zu Sorglosigkeit, reiner Freude und Wachstum: Wehe dem Land, das vor allem von seinen überreichen Bodenschätzen lebt - es verarmt nicht selten.  | * [https://www.sueddeutsche.de/kultur/arme-reiche-laender-staaten-in-rente-1.250114 Staaten in Rente] (sueddeutsche.de, 17.05.2010von Sonja Zekri)<br>Natürliche Ressourcen sind für die damit beglückten Staaten selten Grund zu Sorglosigkeit, reiner Freude und Wachstum: Wehe dem Land, das vor allem von seinen überreichen Bodenschätzen lebt - es verarmt nicht selten.  | ||
Aktuelle Version vom 18. Mai 2021, 14:57 Uhr
Weblinks
- Staaten in Rente (sueddeutsche.de, 17.05.2010von Sonja Zekri)
Natürliche Ressourcen sind für die damit beglückten Staaten selten Grund zu Sorglosigkeit, reiner Freude und Wachstum: Wehe dem Land, das vor allem von seinen überreichen Bodenschätzen lebt - es verarmt nicht selten. 
