Immunbiologie/Erworbene: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
| Karsa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | Karsa (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| Zeile 23: | Zeile 23: | ||
| |position=rechts | |position=rechts | ||
| |text=Zweite Infektion <span class="fa fa-chevron-circle-right"></span> | |text=Zweite Infektion <span class="fa fa-chevron-circle-right"></span> | ||
| |link=Immunbiologie/ | |link=Immunbiologie/Zweite | ||
| |hervorhebung=ja}} | |hervorhebung=ja}} | ||
Aktuelle Version vom 2. September 2020, 17:41 Uhr
Erworbene Immunabwehr
Manchmal gelingt es unseren Fresszellen der Angeborenen Immunabwehr nicht einen Krankheitserreger zu besiegen. Der Erreger kann sich dann sprunghaft vermehren - unser Körper braucht noch eine zweite Verteidigungslinie: die Erworbene Immunabwehr.
Lernpfad
Bearbeite folgendes interaktives Lernvideo:
