Digitale Medien im Ethikunterricht/Podcasts: Unterschied zwischen den Versionen
|  (Die Seite wurde neu angelegt: „Podcasts sind digitale Hörprodukte, die einzeln, in Partner- oder Gruppenarbeit aufgenommen werden können.  Tipps für philosophische Podcasts zum Hören D…“) | Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Tipps für philosophische Podcasts zum Hören [[Digitale Medien im Ethikunterricht#Kurzfilme und Hörbeispiele|gibt es hier]].   | Tipps für philosophische Podcasts zum Hören [[Digitale Medien im Ethikunterricht#Kurzfilme und Hörbeispiele|gibt es hier]].   | ||
| === Beispiel / Erfahrungsbericht === | ===Beispiel / Erfahrungsbericht=== | ||
| Setting: je zwei Schüler der 12. Klasse erarbeiten sich zu zweit ein Thema (hier: eine [[Gerechtigkeit|Gerechtigkeitstheorie]]), einer stellt Fragen, der andere antwortet. Zeitvorgabe: ca. 10 Minuten, Bewertungsbogen s.u., wir haben uns alle (bis auf Menschenrechte) angehört und eine Tabelle zu den Gerechtigkeitstheorien erstellt. Die jeweiligen Podcaster konnten dann gleich noch Fragen beantworten und ergänzen. | Setting: je zwei Schüler der 12. Klasse erarbeiten sich zu zweit ein Thema (hier: eine [[Gerechtigkeit|Gerechtigkeitstheorie]]), einer stellt Fragen, der andere antwortet. Zeitvorgabe: ca. 10 Minuten, Bewertungsbogen s.u., wir haben uns alle (bis auf Menschenrechte) angehört und eine Tabelle zu den Gerechtigkeitstheorien erstellt. Die jeweiligen Podcaster konnten dann gleich noch Fragen beantworten und ergänzen. | ||
| [[Datei:Bewertung Podcast.png|mini|Bewertungkriterien für die Aufnahme eines Podcasts im Ethikunterricht]] | |||
| Digital: Ipad mit der App Anchor und einem Raummikro (Jabra Speak 510 Bluetooth Freisprecheinrichtung), Diktiergerät, teilweise Handy der Schüler*innen | Digital: Ipad mit der App Anchor und einem Raummikro (Jabra Speak 510 Bluetooth Freisprecheinrichtung), Diktiergerät, teilweise Handy der Schüler*innen | ||
Version vom 3. Mai 2020, 06:07 Uhr
Podcasts sind digitale Hörprodukte, die einzeln, in Partner- oder Gruppenarbeit aufgenommen werden können. Tipps für philosophische Podcasts zum Hören gibt es hier.
Beispiel / Erfahrungsbericht
Setting: je zwei Schüler der 12. Klasse erarbeiten sich zu zweit ein Thema (hier: eine Gerechtigkeitstheorie), einer stellt Fragen, der andere antwortet. Zeitvorgabe: ca. 10 Minuten, Bewertungsbogen s.u., wir haben uns alle (bis auf Menschenrechte) angehört und eine Tabelle zu den Gerechtigkeitstheorien erstellt. Die jeweiligen Podcaster konnten dann gleich noch Fragen beantworten und ergänzen.
Digital: Ipad mit der App Anchor und einem Raummikro (Jabra Speak 510 Bluetooth Freisprecheinrichtung), Diktiergerät, teilweise Handy der Schüler*innen
Probleme: nur ein Aufnahmegerät, daher Ausweich aufs Handy (mit schlechterer Soundqualität) - meine Schüler*innen sind Perfektionisten und wollten den Podcast teilweise mehrfach aufnehmen // insgesamt gab es 5 Gruppen. Bei fast allen Gruppen muss ich nacharbeiten, weil sie ihre echten Namen gesagt haben, bevor sie veröffentlicht werden können.
Weiterentwicklung: die bestehenden Podcasts im Sinne des Flipped Classroom als Vorbereitung nutzen, allerdings ist die inhaltliche Qualität doch recht unterschiedlich

