Historische Stichworte/Sklaverei: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
K (3 Versionen importiert) |
(+l) Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017 |
||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[ | * [[Antikes Griechenland/Gesellschaft_in_Athen]] | ||
* [[Römisches Reich]] | |||
** Alltagsleben | |||
* [[Neuzeit]] | |||
** [[Entdeckungen und Eroberungen#Dreieckshandel]] | |||
{{Historisches Stichwort}} | {{Historisches Stichwort}} | ||
Version vom 12. Dezember 2019, 05:06 Uhr
Sklaverei bezeichnet Verhältnisse, in denen Menschen als Eigentum anderer verstanden werden. In der Antike war sie so üblich, dass Aristoteles der Meinung sein konnte, Sklaven seien keine Menschen; denn zum Menschen gehöre, dass er frei ist.
Obwohl Sklaverei schon im 19. Jahrhundert international verboten wurde, leben noch heute viele Menschen als Sklaven.
Linkliste
Siehe auch
