Kreuzzüge/Kulturaustausch: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
{{Aufgabe|# Woher stammen die „arabischen" Zahlen?    | {{Aufgabe|# Woher stammen die „arabischen" Zahlen?    | ||
# Wofür steht das arabische Wort für O in unserer Sprache?  | # Wofür steht das arabische Wort für O in unserer Sprache?  | ||
# Vergleiche die untenstehenden Additionsaufgaben miteinander und ergänze anschließend im folgenden Text die fehlenden Wörter.}}  | |||
<div class="grid">  | <div class="grid">  | ||
| Zeile 20: | Zeile 19: | ||
'''Römische Ziffern'''  | '''Römische Ziffern'''  | ||
     <p style="text-align:right;">MM</p  |      <p style="text-align:right;">MM</p>  | ||
     <p style="text-align:right;">+     XVIII</p  |      <p style="text-align:right;">+     XVIII</p>  | ||
     <p style="text-align:right;">_____________________</p  |      <p style="text-align:right;">_____________________</p>  | ||
     <p style="text-align:right;">MMXVIII</p><br>  |      <p style="text-align:right;">MMXVIII</p><br>  | ||
     <p style="text-align:right;">  |      <p style="text-align:right;">=================</p>  | ||
</div>  | </div>  | ||
  <div class="width-1-2">  |   <div class="width-1-2">  | ||
| Zeile 33: | Zeile 32: | ||
     <p style="text-align:right;">_____________________</p>  |      <p style="text-align:right;">_____________________</p>  | ||
     <p style="text-align:right;">2018</p>  |      <p style="text-align:right;">2018</p>  | ||
     <p style="text-align:right;">  |      <p style="text-align:right;">=================</p>  | ||
</div>  | </div>  | ||
</div>  | </div>  | ||
Version vom 6. Dezember 2019, 07:41 Uhr
Rechnen - leicht gemacht
Der Kaufmann und Mathematiker Leonardo Fibonacci aus Pisa löste mit seinem Buch »Liber abaci" eine Revolution im europäischen Zahlensystem aus. Er stellte fest:
Die neun Zahlzeichen der Inder sind: 9 8 7 6 5 4 3 2 I.
Mit ihnen und mit dem Zeichen 0, das arabisch "sifr" heißt,
kann jede beliebige Zahl geschrieben werden.
Aufgabe
- Woher stammen die „arabischen" Zahlen?
 - Wofür steht das arabische Wort für O in unserer Sprache?
 - Vergleiche die untenstehenden Additionsaufgaben miteinander und ergänze anschließend im folgenden Text die fehlenden Wörter.
 
Römische Ziffern
MM
+ XVIII
_____________________
MMXVIII
=================
Arabische Ziffern
2000
+ 18
_____________________
2018
=================
Aufgabe
- Nenne die Vorteile dieser Zahlen gegenüber den römischen Ziffern am folgenden Beispiel:
DCCCCLXXXXVII steht für 997. Notiere die Addition 861 + 676 in römischen Ziffern und vergleiche mit unserer Schreibweise! 
Sachen, die gibt's gar nicht
Weblinks
- The European Muslim Heritage and its Role in the Development of Europe (muslimheritage.com)
 
