Wir erforschen den Boden/Die Calciumbestimmung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
| Main>Cereale Keine Bearbeitungszusammenfassung | Main>Cereale  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 22: | Zeile 22: | ||
| |- | |- | ||
| |Das Erdalkalimetall Calcium ist ein Hauptbestandteil der mineralischen Bodenfraktion. Es liegt vor als primäres Silikat (Kalkfeldspat; Augit; Hornblende; Apatit) und als sekundöres Calciummineral (Calciumcarbonat CaCO<sub>3</sub> Dolomit CaCO<sub>3</sub> MgCO<sub>3</sub> GIps CaSO<sub>4</sub><sup>2-</sup>· H<sub>2</sub>0; Calciumphosphat u.a.).In der Regel beträgt der Calciumgehalt der Mineralböden 2 bis 15 Promille; abweichend davon sind Kalkböden extrem kalkreich und Moorböden extrem kalkarm . Für das Pflanzenwachstum ist einmal die direkte Nährstoffwirkung des Elements von Bedeutung, daneben aber auch die calciumbedingte Bodenreaktion mit ihren Auswirkungen auf die Nährstoff-versorgung und die physikalische Bodenbeschaffenheit. Abweichungen zu Extremwerten hin schädigen das Pflanzenwachstum. | |||
| |} | |||
| {| class="prettytable" | |||
| |<table border="1" width="100%"> | |||
| |style="background-color:#EEE9BF ;" |  | |||
| <h5 align="center">'''Versuchsanstellung'''</h5> | |||
| |- | |||
| |Im essigsauren Bodenauszug gelöstes Calcium läßt sich mit Ammononiumoxalat fällen: | |||
| (CH<sub>3</sub>COO)<sub>2</sub>Ca + (NH<sub>4</sub>)<sub<2</sub>C<sub>2</sub>0<sub>4</sub> = CaC<sub>2</sub>O<sub>4</sub>  + 2 CH<sub>3</sub>COONH<sub>4</sub> | |||
| Der Calciumoxalat-Niederschlag wird mit Schwefelsäure gelöst und die freigesetzte Oxalsäure mit einer Permanganat-Maßlösung zu Kohlenstoffdioxid oxidiert. | |||
| Geräte | |||
| Waage | |||
| Erlenmeyerko iben | |||
| Meßpi pette | |||
Version vom 26. März 2009, 07:42 Uhr
| 
 
 Die Calziumbestimmung
 
 | 

