Unterrichtsideen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
{{Fortsetzung|weiter=Übersicht über alle Unterrichtsideen|weiterlink=:Kategorie:Unterrichtsidee}} | {{Fortsetzung|weiter=Übersicht über alle Unterrichtsideen|weiterlink=:Kategorie:Unterrichtsidee}} | ||
<div class="grid"> | <div class="grid"> | ||
<div class="width-1-3">[[Bild:Rose.jpg| | <div class="width-1-3">[[Bild:Rose.jpg|150px|right]] | ||
<table cellspacing="0" cellpadding="15" border="0" align="right"><tr bgcolor="#ffeeee"><td> | |||
Dû bist mîn, ich bin dîn:<br> | |||
des solt dû gewis sîn.<br> | |||
dû bist beslozzen<br> | |||
in mînem herzen:<br> | |||
verlorn ist das slüzzelin:<br> | |||
dû muost immer drinne sîn.<br> | |||
<span style="font-size:80%;">Münchner Handschrift, 13. Jahrhundert</span></td></tr></table></div> | |||
<div class="width-2-3"> | <div class="width-2-3"> | ||
=== Deutsch === | === Deutsch === | ||
Version vom 21. November 2018, 17:43 Uhr
|
Dû bist mîn, ich bin dîn: |
Deutsch
Liebeslyrik ist diejenige Untergattung der Gattung Lyrik, auf welche die Kategorien der Subjektivität, der Stimmung und des Erlebnisses in besonderem Maße zutreffen. Liebeslyrik als Gefühlspoesie und Ich-Aussage prägt seit der Goethezeit und der Romantik das vorherrschende Lyrikverständnis.
Geschichte
Howard Carter
wollte das letzte, nicht durch Grabräuber geplünderte, Königsgrab finden. Nach vielen Jahren fand er das Grad des Tutenchamun
, dessen Eingang durch die Siedlung der Arbeiter an nachfolgenden Gräbern überdeckt war. Carter bezeichnete sich selbst als Archäologen, wird heute aber als Schatzsucher krisitiert.
Englisch
Ein Text in Geheimschrift, die sich bei näherer Betrachtung als Phonetische Schrift entpuppt und entschlüsselt werden muss.
ðeə wəʊnt biː ˈɛni ˈhəʊmˌwɜːk təˈdeɪ ɪf juː kæn riːd ðɪs tɛkst!
Ethik
Die Unterrichtsreihe "Altern und Tod" umfasst mehrere Doppelstunden und ist ausgerichtet auf die Klassenstufen 9/10. Es wird in einigen Stunden mit Kurzfilmen gearbeitet.
Unterrichtsideen in Sekundarstufe 1
MINT
- Quadratische Funktionen erkunden
- Lineare Funktionen
- Grundwissen - Brüche
- Figuren im Koordinatensystem
- Sinus- und Kosinusfunktion
- Achsensymmetrie
- Römische Zahlen
- Erweitern von Brüchen
- Das Lot
- Quadratische Funktionen erforschen
- Zylinder Pyramide Kegel
- Rechnen mit Quadratwurzeln
- Zylinder-Oberfläche
- Trigonometrische Funktionen
- Grenzwerte spezieller Funktionen
- Lernpfad Energie/Referate/Fossile Energien - Praktisch aber problematisch
- Lernpfad Energie/Referate/Historischer Rückblick
- Lernpfad Energie/Das physikalische Konzept Energie
- Einführung in quadratische Funktionen
- Vom Wein zur Essigsäure
- Flächen und Volumina
- Vera 8 interaktiv
- Lernpfade Realschule NRW
- Individuelle Förderung im Matheunterricht
- Individuelle Förderung digital im Mathematikunterricht
Sozialwissenschaften
- Goldene Regel
- Lebensgemeinschaften
- Kurzfilm
- Lernpfade Ethik/Ausflug in eine fremde Kultur
- Bundesländer in Deutschland
- Vom Luftbild zur Karte
- Großlandschaften in Deutschland
- Frankfurt - Metropole am Main/Stadtentwicklung
- Lernpfad Weimarer Republik
- Kinderrechte
- Schwarzfahrer
- Orientierung auf der Erde (UR)
- In dreihundert Jahren vielleicht
- Alpen/Klima und Höhenstufung
- Bevölkerungspyramide
- Luftkreisläufe/Entstehung von Luftdruck und Wind
- Frankfurt - Metropole am Main/Wirtschaftsraum Rhein-Main
- Wir erforschen den Boden
- Tornados in Deutschland
- Wo kommen die Wolken her?
- Ägypten - Geschenk des Nils
- Altern und Tod/Todeszeitpunkt und Organspende
- Dilemma
- KI und Gesellschaft
- Altern und Tod/Leistungsnachweise
Sprachen
- Märchen
- Märchenvergleich/The Grimm Brothers
- Konjunktiv
- Konditional
- Konditional/Übung 1
- Konditional/Übung 2
- Konjunktiv II/Übung 1
- Deutsch/Reisetagebuch
- Nichts. Was im Leben wichtig ist
- Konjunktiv II/Übung 3
- Lernpfad Satzglieder
- Lernpfad Satzglieder/Satzbaustelle
- Konjunktiv & Konditional
- Kinder- und Jugendliteratur
- Die Welle
- Ich knall euch ab
- Tschick
- Wir Goonyas, ihr Nungas
- Geboren 1999
- In dreihundert Jahren vielleicht
- John Green
- Marokko am See
- Racquel J. Palacio: Wunder
- Digitale Bearbeitung von Erzählungen (mit Kahoot)
- Digitales und kollaboratives Schreiben via ZUM-Pad
Unterrichtsideen in Sekundarstufe 2
MINT
- Integralrechnung
- Zusammenhang zwischen Graph einer Funktion und Ableitung
- Anwendungsbezogene Extremwertaufgaben
- Diagramme auswerten und interpretieren/Mit Diagrammen manipulieren
- Vektorrechnung
- Erdbeben und Logarithmus
- Einführung in die Differentialrechnung
- Einführung in die Integralrechnung
- Zufallsgrößen - Wahrscheinlichkeitsverteilungen - Erwartungswerte
Sozialwissenschaften
- Strahlungsbilanz der Erde
- Klimawandel
- John Rawls
- John Stuart Mill
- Lernpfade Ethik/Einführung in den Utilitarismus
- Das Floß
- Kurzfilm
- Rhein
- Theodizee
- Menschenrechte
- Vorsokratiker
- Sophisten
- Sokrates/Leben
- Sokrates/Kriton
- Tierethik/Oberstufe
- Gene Editing
- Freiheit
- Pluralismus
- Amartya Sen
- Erdbeben und Logarithmus/Stärke von Erdbeben
- Bevölkerungsentwicklung
- ENSO-Phänomen
- Luftkreisläufe/Jetstream
- Luftkreisläufe/Tropische Wirbelstürme
- Gottesbeweis
Sprachen
- Romantik
- Klassik
- Wilhelm Meisters Lehrjahre
- Heinrich Heine: Reisebilder
- Juli Zeh: Corpus Delicti
- Sturm und Drang
- Genie
- Sprachwandel
- Reisen eines Deutschen in Italien
- Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus
- Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802
- Italienische Reise
- Der Essay
- Der Essay/Schreibrezept
- Reise-Lyrik
- Lyrik der Romantik und des Expressionismus
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Nobelpreise
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Rhetorik
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Prosa
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Lyrik
- Figurengedicht
- Prozessorientiertes Schreiben
- Expressionismus Metropolis
- Schnitzler - Ich
- Rhetorik in der Antike
