Unterrichtsideen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
| Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| Zeile 47: | Zeile 47: | ||
| }} | }} | ||
| </div></div> | </div></div> | ||
| =  Unterrichtsideen in Sekundarstufe 1 = | |||
| <div class="grid"> | |||
| <div class="width-1-3 mint"> | |||
| == MINT == | |||
| <div class="uk-visible-hover"> | |||
| <div id="zum__sek-1__mint" class="zum-partial-reveal__content"> | |||
| {{#dpl: | |||
| | category = **Sekundarstufe 1 | |||
| | category = *MINT-Fach | |||
| | namespace = | |||
| | noresultsheader=  | |||
| | randomcount = 25 | |||
| }} | |||
| </div> | |||
| <div class="uk-invisible uk-text-small uk-link" data-uk-toggle="{target:'#zum__sek-1__mint', cls:'zum-partial-reveal__content--open'}">alle zeigen</div> | |||
| </div> | |||
| </div> | |||
| <div class="width-1-3 geist uk-margin-large-bottom"> | |||
| == Sozialwissenschaften == | |||
| <div class="uk-visible-hover"> | |||
| <div id="zum__sek-1__sozial" class="zum-partial-reveal__content"> | |||
| {{#dpl: | |||
| | category = **Sekundarstufe 1 | |||
| | category = *Sozial-Fach | |||
| | namespace = | |||
| | noresultsheader=  | |||
| | randomcount = 25 | |||
| }} | |||
| </div> | |||
| <div class="uk-invisible uk-text-small uk-link" data-uk-toggle="{target:'#zum__sek-1__sozial', cls:'zum-partial-reveal__content--open'}">alle zeigen</div> | |||
| </div> | |||
| </div> | |||
| <div class="width-1-3 sprachen"> | |||
| == Sprachen == | |||
| <div class="uk-visible-hover"> | |||
| <div id="zum__sek-1__sprachen" class="zum-partial-reveal__content"> | |||
| {{#dpl: | |||
| | category = **Sekundarstufe 1 | |||
| | category = *Sprach-Fach | |||
| | namespace = | |||
| | noresultsheader=  | |||
| | randomcount = 25 | |||
| }} | |||
| </div> | |||
| <div class="uk-invisible uk-text-small uk-link" data-uk-toggle="{target:'#zum__sek-1__sprachen', cls:'zum-partial-reveal__content--open'}">alle zeigen</div> | |||
| </div> | |||
| </div> | |||
| </div> | |||
| = Unterrichtsideen in Sekundarstufe 2= | |||
| <div class="grid uk-margin-large-bottom"> | |||
| <div class="width-1-3 mint"> | |||
| == MINT == | |||
| <div class="uk-visible-hover"> | |||
| <div id="zum__sek-2__mint" class="zum-partial-reveal__content"> | |||
| {{#dpl: | |||
| | category = **Sekundarstufe 2 | |||
| | category = *MINT-Fach | |||
| | namespace = | |||
| | noresultsheader=  | |||
| | randomcount = 25 | |||
| }} | |||
| </div> | |||
| <div class="uk-invisible uk-text-small uk-link" data-uk-toggle="{target:'#zum__sek-2__mint', cls:'zum-partial-reveal__content--open'}">alle zeigen</div> | |||
| </div> | |||
| </div> | |||
| <div class="width-1-3 geist"> | |||
| == Sozialwissenschaften == | |||
| <div class="uk-visible-hover"> | |||
| <div id="zum__sek-2__sozial" class="zum-partial-reveal__content"> | |||
| {{#dpl: | |||
| | category = **Sekundarstufe 2 | |||
| | category = *Sozial-Fach | |||
| | namespace = | |||
| | noresultsheader=  | |||
| | randomcount = 25 | |||
| }} | |||
| </div> | |||
| <div class="uk-invisible uk-text-small uk-link" data-uk-toggle="{target:'#zum__sek-2__sozial', cls:'zum-partial-reveal__content--open'}">alle zeigen</div> | |||
| </div> | |||
| </div> | |||
| <div class="width-1-3 sprachen"> | |||
| == Sprachen == | |||
| <div class="uk-visible-hover"> | |||
| <div id="zum__sek-2__sprachen" class="zum-partial-reveal__content"> | |||
| {{#dpl: | |||
| | category = **Sekundarstufe 2 | |||
| | category = *Sprach-Fach | |||
| | namespace = | |||
| | noresultsheader=  | |||
| | randomcount = 25 | |||
| }} | |||
| </div> | |||
| <div class="uk-invisible uk-text-small uk-link " data-uk-toggle="{target:'#zum__sek-2__sprachen', cls:'zum-partial-reveal__content--open'}">alle zeigen</div> | |||
| </div> | |||
| </div> | |||
| </div> | |||
| __NOEDITSECTION__ | |||
| __NOTOC__ | |||
Version vom 21. November 2018, 17:35 Uhr
Unterrichtsideen
Englisch
Ein Text in Geheimschrift, die sich bei näherer Betrachtung als Phonetische Schrift entpuppt und entschlüsselt werden muss.
ðeə wəʊnt biː ˈɛni ˈhəʊmˌwɜːk təˈdeɪ ɪf juː kæn riːd ðɪs tɛkst!
Geschichte
Howard Carter wollte das letzte, nicht durch Grabräuber geplünderte, Königsgrab finden. Nach vielen Jahren fand er das Grad des Tutenchamun
 wollte das letzte, nicht durch Grabräuber geplünderte, Königsgrab finden. Nach vielen Jahren fand er das Grad des Tutenchamun , dessen Eingang durch die Siedlung der Arbeiter an nachfolgenden Gräbern überdeckt war. Carter bezeichnete sich selbst als Archäologen, wird heute aber als Schatzsucher krisitiert.
, dessen Eingang durch die Siedlung der Arbeiter an nachfolgenden Gräbern überdeckt war. Carter bezeichnete sich selbst als Archäologen, wird heute aber als Schatzsucher krisitiert.
Ethik
Die Unterrichtsreihe "Altern und Tod" umfasst mehrere Doppelstunden und ist ausgerichtet auf die Klassenstufen 9/10. Es wird in einigen Stunden mit Kurzfilmen gearbeitet.
Unterrichtsideen in Sekundarstufe 1
MINT
- Lineare Funktionen
- Grundwissen - Brüche
- Kürzen von Brüchen
- Nullstellen bestimmen
- Flächeninhalt des Rechtecks
- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Kongruenz von Dreiecken
- Das elektrische Potential
- Terme
- Lernpfad Energie
- Lernpfad Energie/Referate/Energiespeicher
- Lernpfad Energie/Referate/Fossile Energien - Praktisch aber problematisch
- Lernpfad Energie/Referate/Historischer Rückblick
- Lernpfad Energie/Referate
- Vom Wein zur Essigsäure
- Lineare Funktionen im Aktiv-Urlaub
- Prozente und Prozentrechnung
- Vera 8 interaktiv
- Ganzrationale Funktionen
- Größenvergleich von Brüchen
- Teilbarkeitsregeln
- Römische Zahlzeichen
- Alles rund um Quadratische Funktionen
- Elementarteilchen und Radioaktiver Zerfall
- KI und Gesellschaft
alle zeigen
Sozialwissenschaften
- Altern und Tod
- Altern und Tod/Denkanstöße
- Altern und Tod/Dimensionen des Alterns
- Altern und Tod/Herausforderungen des Alters
- Altern und Tod/Tod in der Philosophie
- Altern und Tod/Umgang
- Lebensgemeinschaften
- Vom Luftbild zur Karte
- Frankfurt - Metropole am Main/Finanzmetropole
- Frankfurt - Metropole am Main/Global City! - Mega City?
- Schwarzfahrer
- Pluralismus
- Alpen/Klima und Höhenstufung
- Alpen/Vegetationsstufen
- Bevölkerungspyramide
- Blutige Handys
- Luftkreisläufe/Entstehung von Luftdruck und Wind
- Frankfurt - Metropole am Main/Wirtschaftsraum Rhein-Main
- Tsunami
- Wo kommen die Wolken her?
- Ägypten - Geschenk des Nils
- Wüste
- Religion (Ethik)
- Französische Revolution
- Vom Erz zum Metall
alle zeigen
Sprachen
- Lesetagebuch
- Präpositionen
- Passiv
- Reportage
- Schildern
- Erzählen
- Nichts. Was im Leben wichtig ist
- Konjunktiv & Konditional
- Tierbeschreibung
- Kinder- und Jugendliteratur
- Blueprint
- Der Junge im gestreiften Pyjama
- Die Welle
- Ich knall euch ab
- Tschick
- Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeit-Indianers
- Die Feuerprobe
- John Green
- Löcher - Die Geheimnisse von Green Lake
- Marokko am See
- Perfect Copy
- Racquel J. Palacio: Wunder
- Zweier ohne
- Reported Speech mit H5P
- Digitales und kollaboratives Schreiben via ZUM-Pad
alle zeigen
Unterrichtsideen in Sekundarstufe 2
MINT
- Integralrechnung
- Zusammenhang zwischen Graph einer Funktion und Ableitung
- Anwendungsbezogene Extremwertaufgaben
- Diagramme auswerten und interpretieren/Mit Diagrammen manipulieren
- Vektorrechnung
- Erdbeben und Logarithmus
- Einführung in die Differentialrechnung
- Einführung in die Integralrechnung
- Zufallsgrößen - Wahrscheinlichkeitsverteilungen - Erwartungswerte
alle zeigen
Sozialwissenschaften
- Aristoteles
- John Stuart Mill
- Jeremy Bentham
- Genie
- Das Floß
- Kurzfilm
- Phänomenologische Methode
- Pulp Fiction (Film)
- Theodizee
- Sokrates
- Sokrates/Aktualitätsbezug
- Sartre
- Über Grenzen denken - Eine Ethik der Migration
- Sexuelle Belästigung
- Schwarzfahrer
- Freiheit
- Amartya Sen
- Erdbeben und Logarithmus/Logarithmische Skalen
- Alpen/Topographie
- Luftkreisläufe/Passatzirkulation
- Tornados in Deutschland
- Luftkreisläufe/Tropische Wirbelstürme
- Wo kommen die Wolken her?
- Dilemma
- Rhetorik in der Antike
alle zeigen
Sprachen
- Romantik
- Klassik
- Wilhelm Meisters Lehrjahre
- Heinrich Heine: Reisebilder
- Juli Zeh: Corpus Delicti
- Dave Eggers: Der Circle
- Ray Bradbury: Fahrenheit 451
- Sturm und Drang
- Genie
- Sprachwandel
- Erzählimpulse 2
- Reisen eines Deutschen in Italien
- Italienische Reise
- Der Essay
- Der Essay/Schreibrezept
- Reise-Lyrik
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Drama
- Lese- und Literaturquizze
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Nobelpreise
- Lese- und Literaturquizze/Literatur-Quiz Prosa
- Figurengedicht
- Prozessorientiertes Schreiben
- Expressionismus Metropolis
- Schnitzler - Ich
- Rhetorik in der Antike
alle zeigen



