Religionskritik: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
 (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Positionen der Religionskritik sind ein wesentliches Thema bei der Beschäftigung mit Religionen im Ethikunterricht.  {{Box|Unterrichtsidee|;Schr…“)  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Hilfe:  | Hilfe:  | ||
{| class="wikitable"    | {| class="wikitable"    | ||
! Ludwig Feuerbach    | |-   | ||
! Vertreter   | |||
| Ludwig Feuerbach||Friedrich Nietzsche ||Karl Marx ||Sigmund Freud  | |||
|-  | |||
!Sicht auf Religion / Argumentation  | !Sicht auf Religion / Argumentation  | ||
| || || ||  | |||
|-  | |||
|}  | |||
{{Lösung versteckt|{| class="wikitable"|-    | {{Lösung versteckt|{| class="wikitable"|-    | ||
Version vom 3. November 2018, 12:53 Uhr
Die Positionen der Religionskritik sind ein wesentliches Thema bei der Beschäftigung mit Religionen im Ethikunterricht.
Unterrichtsidee
- Schritt 1
 
- These: Religion steht der Selbstverwirklichung und Selbstaufklärung im Weg
 
- Methoden: Stummes Schreibgespräch oder Placemat
 - mögliche Aufgabe: Finder pro/contra - Argumente für/gegen diese These.
 
- Schritt 2
 
- Methoden: Recherche ([Internet oder Schulbuch)
 - mögliche Aufgabe: Formuliere die Argumente der Religionskritik. Vergleiche sie mit den eigenen aus Schritt 1.
 
- Schritt 3
 
- Methoden: Unterrichtsgespräch / Gruppenarbeit (Gruppe aus Schritt 1) / Einzelarbeit
 - mögliche Aufgabe:Erstelle eine Übersicht zur Religionskritik. Verwende dabei eigene und erlesene Positionen / Argumente.
 
Hilfe:
| Vertreter | Ludwig Feuerbach | Friedrich Nietzsche | Karl Marx | Sigmund Freud | 
|---|---|---|---|---|
| Sicht auf Religion / Argumentation | 
{
}
Links
- Religionskritik
 - Mindmap zu den unterschiedlichen Positionen der Religionskritik
 - Reader mit vielen Texten zur Religionskritik (vom Fachverband Ethik)
 
|}
