Mathematik-digital/Einführung in quadratische Funktionen/Bremsweg: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Main>Andrea Schellmann  (Änderungsvorschläge rot)  | 
				Main>Andrea Schellmann   (Navigationsleiste grau hinterlegt)  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="margin:0; margin-right:4px; margin-left:0px; border:1px solid #CFCFCF; padding: 0em 0em 0em 1em; background-color#CFCFCF;">  | |||
[[Einführung_in_quadratische_Funktionen|Einführung]] - [[Quadratische_Funktionen_-_Bremsweg|Bremsweg]] - [[Quadratische_Funktionen_-_Bremsbeschleunigung|Unterschiedliche Straßenverhältnisse]] - [[Quadratische_Funktionen_-_Übungen|Übungen]] - [[Quadratische_Funktionen_-_Anhalteweg|Anhalteweg]]  | |||
</div>  | |||
== Tabelle, Graph und Formel ==  | == Tabelle, Graph und Formel ==  | ||
Version vom 8. Oktober 2008, 13:44 Uhr
Tabelle, Graph und Formel
Die Polizei hat Messungen durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeit eines Autos und seinem Bremsweg zu erkunden. Klar ist: Je schneller eine Auto fährt, desto länger ist sein Bremsweg. Aber ist das wirklich so einfach...?
Du kannst den Zusammenhang selbst untersuchen. Hier sind die Daten, die die Polizei gesammelt hat:
| Geschwindigkeit (in km/h) | 10 | 20 | 30 | 40 | 50 | 80 | 100 | 120 | 
| Bremsweg (in m) | 1 | 4 | 9 | 16 | 25 | 64 | 100 | 144 | 
Bild ergänzen: Ball, Mädchen, Hr.Mütze
| Als nächstes erfährst du, wie die Länge des Bremsweges von der "Bremsbeschleunigung" abhängig ist. | 

