Lernpfad Filmanalysen verfassen/Atelier Filmsprache: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
| Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| Lies sie dir einmal gründlich durch. Achte dabei besonders auf die fettgedruckten Fachwörter.   | Lies sie dir einmal gründlich durch. Achte dabei besonders auf die fettgedruckten Fachwörter.   | ||
| Löse nun die folgende Aufgabe.|Üben}} | Löse nun die folgende Aufgabe.|Üben}} | ||
| {{h5p-zum|id=22743}} | |||
| {{Box|Aufgabe 2|In der Filmsprache unterscheidet man zwischen Begriffen, die die unterschiedlichen Kameraeinstellungen, die unterschiedlichen Kameraperspektiven und die unterschiedlichen Kamerabewegungen bezeichnen. Ordne zu.|Üben}} | {{Box|Aufgabe 2|In der Filmsprache unterscheidet man zwischen Begriffen, die die unterschiedlichen Kameraeinstellungen, die unterschiedlichen Kameraperspektiven und die unterschiedlichen Kamerabewegungen bezeichnen. Ordne zu.|Üben}} | ||
Version vom 5. Dezember 2022, 14:26 Uhr
Atelier 1: "Filmsprache"
Hier übst du die Fachbegriffe für die filmischen Gestaltungsmittel.
Aufgabe 1
Erna hat bereits eine Sequenzanalyse geschrieben.
Lies sie dir einmal gründlich durch. Achte dabei besonders auf die fettgedruckten Fachwörter.
Löse nun die folgende Aufgabe.
Aufgabe 2
In der Filmsprache unterscheidet man zwischen Begriffen, die die unterschiedlichen Kameraeinstellungen, die unterschiedlichen Kameraperspektiven und die unterschiedlichen Kamerabewegungen bezeichnen. Ordne zu.
Aufgabe 3
Übe die Fachwörter, die du für das Schreiben einer Filmanalyse benötigst mit dem folgenden Memory.
Hake in deiner Lerndokumentation das Atelier ab und kreuze an, wie du zurecht gekommen bist.
