Arbeit mit Quellen/Textquellen erschließen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
 (-l)  | 
				K (Matthias Scharwies verschob die Seite Methoden im Geschichtsunterricht nach Arbeit mit Quellen/Textquellen erschließen: Einordnung in Kurs)  | 
				
Version vom 9. Februar 2020, 15:33 Uhr
Arbeitstechniken und Methoden
Analysieren
Analyse von Darstellungen
- Vorlage:Pdf-extern (Dorothee Ammermann)
 - Vorlage:Pdf-extern
 
Analyse von Sekundärliteratur
Quellenkritik
Als Quellenkritik bezeichnet man das methodische Herangehen und Befragen einer Quelle. Entstehung, Autorschaft und Intention der Quelle sind hierbei im Fokus.
- Linkliste
 
Karikaturen-Analyse
Kartenanalyse
Recherchieren
- Tutorial: Quellenanalyse - "Analyse einer Quelle: äußere Form, Interpretation und Einordnung in den historischen Kontext" - (Beate Sturm; Lernwerkstatt Geschichte, Historisches Seminar der Universität Hannover)
 
- "Die äußeren - wie aber auch die inneren - Merkmale einer Quelle sind abhängig vom zeitlichen, örtlichen und persönlichen Gebrauch sowie von der Gewohnheit, Absicht, dem Bildungsgrad und Stand des/der Aussteller/in eines Schreibens. Sie liefern den Lesenden wichtige Informationen, die zur Interpretation der Quelle sowie ihrer Einordnung in den historischen Kontext benötigt werden. Im Folgenden werden diese Elemente erläutert [...]"
 
Referieren
- → Referat
 
Zitieren
- → Zitieren
 
Materialien
Lehrwerke
- Volker Bauer u. a.: Methodenarbeit im Geschichtsunterricht. Berlin: Cornelsen 1998 (Kursmaterialien Geschichte). ISBN 3-464-64833-8
 - Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders Wochenschau Verlag
 
Weitere Materialien
- Präsentationen zur Methodenschulung im Geschichtsunterricht (Annett Schulze, Westermann Verlag)
 
- Lernmodule für den Geschichtsunterricht der Sek I - 
  - Methoden im Geschichtsunterricht, Geschichte betrifft uns, Bergmoser + Höller Verlag AG, ISSN 0176-943X
 
