Antisemitismus: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
 (l korr) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				 (+QR-Code) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Geschichte/Navigation}}  | {{Geschichte/Navigation}}  | ||
{{Lernpfad|  | {{Lernpfad|| qrcode = ja |  | ||
Dieser [[Lernpfad]] soll helfen, innerhalb von 2-3 Schulstunden Wurzeln und Auswirkungen des '''Antisemitismus''' während der nationalsozialistischen Diktatur zu erarbeiten.  | Dieser [[Lernpfad]] soll helfen, innerhalb von 2-3 Schulstunden Wurzeln und Auswirkungen des '''Antisemitismus''' während der nationalsozialistischen Diktatur zu erarbeiten.  | ||
Version vom 5. Mai 2021, 10:34 Uhr
     Ur- und Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit: Frühe Neuzeit - 19. Jh. · 20. Jh. · 21. Jh.
Lernpfad
- Abgestempelt - Judenfeindliche Postkarten
 - Judenhass im 20. Jh.
 - Nürnberger Gesetze
 - Arisierung
 - Novemberpogrome 1938
 
Weblinks
Überblicke
- UNIS IN DER NS-ZEIT: Bei der antisemitischen Hetze ganz vorn - Von Jan Friedmann (Spiegel-Online, 19.01.2006)
 
- "Die deutschen Hochschulen waren tief in Nazi-Verbrechen verstrickt. Die braune Ideologie dominierte in der Akademikerzunft erschreckend früh, wie eine aktuelle Studie aus Tübingen belegt. Dort meldete die Universität bereits im Jahr 1933: "Judenfrage gelöst"."
 
- DER TOTALITÄRE STAAT - ENTRECHTUNG PER GESETZ - Von Michael Sontheimer (SPIEGEL SPECIAL Geschichte 1/2008 vom 29.01.2008, Seite 114)
 
- "In Nürnberg sanktionierte der Reichstag im September 1935 die legale Ausgrenzung und Diskriminierung der Juden - ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Holocaust."
 
Materialien
- "Ich sag Euch, es ist Mord" - Vom Schicksal einer jüdischen Familie
- Der Film ist (für über ihre Schule angemeldete Lehrkräfte) erhältlich über EDMOND-NRW.
 - Sendungsinhalt: "Ich sag Euch, es ist Mord" - Vom Schicksal einer jüdischen Familie (Planet Schule)
 - [1] Links zum Thema (Planet Schule)
 
 
Das Thema im Unterricht
Materialien
- Stichwort Antisemitismus (Bundeszentrale für politische Bildung)
 - Deportationszüge in der Lüneburger Heide (Online-Dokumentation)
 - Didaktisches Material und pädagogische Anregungen zum historischen und aktuellen Antisemitismus. (Lernen aus der Geschichte)
 
Projekte (und Materialien)
- "Auf dieser Website erhalten Sie einen Überblick über die Arbeit vieler Initiativen und Projekte, die sich gegen Antisemitismus in Deutschland engagieren. [...]
 - Sie finden Hintergrundinformationen zu aktuellen Erscheinungsformen, zur Geschichte des Antisemitismus und Materialien für die praktische Arbeit. [...]"
 
In den Nachrichten
- ANTISEMITISCHE WELLE AN SCHULEN - Jüdische Schüler fliehen vor Nazis und aggressiven Muslimen - Von Jan Friedmann und Björn Hengst (Spiegel-Online, 07.12.2006)
 
- "Rechtsextreme Jugendliche und junge Muslime kultivieren einen Hass, der in Deutschland jahrzehntelang für undenkbar gehalten wurde: Sie machen Jagd auf jüdische Mitschüler. Politische Appelle verhallen an vielen Schulen ungehört. "Jude" wird zum Mode-Schimpfwort."
 
