Mehrsprachigkeit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
main>Karl Kirst  (→Siehe auch:  int. Links)  | 
				main>Karl Kirst  K (hat „Sprachwandel/Mehrsprachigkeit“ nach „Mehrsprachigkeit“ verschoben: allgemeiner)  | 
				
Version vom 11. März 2011, 09:39 Uhr
Kanak Sprak und andere Mischsprachen
- "Deutsch für Ausländer" - ein Sketch mit Anke Engelke: Video
 - Linguistik: Deutsche Sprache driftet ins Türkische ab (Welt Online, 25. Februar 2007)
 
- "Geahnt haben wir es schon lange, jetzt spricht es ein Wissenschaftler aus: In die Sprache der Jugendlichen schleichen sich zunehmend Versatzstücke und Sprachkonstruktionen aus dem Türkischen und Arabischen ein. Ein ähnliche Entwicklung gab es schon einmal in den USA."
 
- Mischsprachen und Identitäten: "He Alder, hassu Ei-Pott bei" (Qantara.de, 18.07.2006)
 
- "Seit knapp zwei Jahrzehnten gehören die von jüngeren Immigranten geschaffenen und oft sehr kreativ weiterentwickelten "Mischsprachen" ("mixed languages") zur gesprochenen deutschen Alltagssprache. Klaus Hübner berichtet"
 
- «hey lan, isch geb dir konkret handy» - Deutsch-türkische Mischsprache und Deutsch mit ausländischem Akzent: Wie Sprechweisen der Straße durch mediale Verarbeitung populär werden. - Von Inken Keim und Jannis Androutsopoulos
 
Materialien
- Vorlage:Pdf-extern - Texte und Aufgaben zum Themenbereich Mehrsprachigkeit (klett.de)
 
Unterrichtsmodelle
- Frank Schneider, EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle. Sprachursprung - Sprachskepsis - Sprachwandel: Diskussionen über die Sprache von Herder bis heute. Gymnasiale Oberstufe. Schöningh. ISBN 3140224559
 
- umfangreiches Material, gut aufbereitet; ermöglicht einen flexibel gestalteten Unterricht
 
Linkliste
- Mehrsprachigkeit, Sprachvarianten, Sprachen der Welt, interkulturelle Aspekte von Sprachgebrauch - Linkliste (Fachdidaktik-Einecke.de)
 
