Bevölkerungsentwicklung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
 (int. Link)  | 
				K (Textersetzung - „{{wpd|“ durch „{{wpde|“)  | 
				||
| (8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[File:World population (UN) de.svg|thumb|right|350px|UNO-Bevölkerungsanalyse und -prognose nach Kontinenten]]  | [[File:World population (UN) de.svg|thumb|right|350px|UNO-Bevölkerungsanalyse und -prognose nach Kontinenten]]  | ||
'''Bevölkerungsentwicklung''': ständiges Wachsen der   | '''Bevölkerungsentwicklung''': ständiges Wachsen der Weltbevölkerung, Schrumpfung der Bevölkerungszahlen in den meisten europäischen Ländern, demographischer Übergang  | ||
==   | ==Das Modell des demographischen Übergangs==  | ||
;Aufgaben des Modells des demographischen Übergangs:  | ;Aufgaben des Modells des demographischen Übergangs:  | ||
#Beschreibung  | #Beschreibung  | ||
#Klassifikation der Länder nach ihrem Stand der demographischen Entwicklung  | #Klassifikation der Länder nach ihrem Stand der demographischen Entwicklung  | ||
#Erklärung des Ablaufs dieser demographischen Entwicklung  | #Erklärung des Ablaufs dieser demographischen Entwicklung  | ||
#Prognose  | #Prognose  | ||
--> Modell ist eine empirische Verallgemeinerung der Entwicklung der Industrieländer Europas  | --> Modell ist eine empirische Verallgemeinerung der Entwicklung der Industrieländer Europas  | ||
;Kritikpunkte  | ;Kritikpunkte  | ||
*Es ist kein Bevölkerungsgesetz!  | *Es ist kein Bevölkerungsgesetz!  | ||
*keine Aussage/Erklärung über Dauer der Transformation  | *keine Aussage/Erklärung über Dauer der Transformation  | ||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
==Der zweite demographische Übergang in den Industrieländern==  | ==Der zweite demographische Übergang in den Industrieländern==  | ||
*seit Mitte 1960er Jahren in Industrieländern  | *seit Mitte 1960er Jahren in Industrieländern  | ||
*Veränderung der Fertilität, des Heiratsverhaltens,   | *Veränderung der Fertilität, des Heiratsverhaltens, Familienstruktur, [[Lebensgemeinschaften|Lebensformen]]/-stile  | ||
*Klassisches Konzept muss ergänzt werden:  | *Klassisches Konzept muss ergänzt werden:  | ||
**Rückgang der Geburten, Fertilität unter Bestandserhaltungsniveau  | **Rückgang der Geburten, Fertilität unter Bestandserhaltungsniveau  | ||
| Zeile 33: | Zeile 34: | ||
**Zunahme der Scheidungsfälle/Scheidungshäufigkeit  | **Zunahme der Scheidungsfälle/Scheidungshäufigkeit  | ||
**Verändertes Verhalten junger Frauen (Veränderung der Stellung der Frau in der Gesellschaft)  | **Verändertes Verhalten junger Frauen (Veränderung der Stellung der Frau in der Gesellschaft)  | ||
**Verfügbarkeit wirksamer Mittel zur {{  | **Verfügbarkeit wirksamer Mittel zur {{wpde|Empfängnisverhütung}} --> Verstärkte Familienplanung (rationaler)  | ||
**Individualisierung der Gesellschaft (persönliche Wünsche/Interessen im Fordergrund)  | **Individualisierung der Gesellschaft (persönliche Wünsche/Interessen im Fordergrund)  | ||
**Zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz von Kinderlosigkeit  | **Zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz von Kinderlosigkeit  | ||
**Emotionalisierte und verengte Paarbeziehung  | **Emotionalisierte und verengte Paarbeziehung  | ||
--> 6. Phase (des Modells des demographischen Übergangs): Bevölkerungsschrumpfung (neuerer Geburtenrückgang unterliegt anderen Faktoren als Geburtenrückgang des demographischen Übergangs)  | --> 6. Phase (des Modells des demographischen Übergangs): Bevölkerungsschrumpfung (neuerer Geburtenrückgang unterliegt anderen Faktoren als Geburtenrückgang des demographischen Übergangs)  | ||
==Daten und Material==  | ==Daten und Material==  | ||
* [http://  | |||
* [http://www.agenda21-treffpunkt.de/daten/bevolk.htm Linksammlung zur Bevölkerungsentwicklung] (agendsa21-treffpunkt.de)  | *[https://www.dsw.org/unsere-themen/weltbevoelkerung/ Weltbevölkerungsuhr]  | ||
* [http://www.geo.de/GEO/static/demographie/beilage.pdf Beilage der GEO] zum demographischen Wandel in Deutschland  | *[http://laenderdatenbank.weltbevoelkerung.de/ Länderdatenbank mit demografischen Informationen aus aller Welt, basierend auf den aktuellsten Daten des DSW-Datenreports]  | ||
* [  | *[http://www.agenda21-treffpunkt.de/daten/bevolk.htm Linksammlung zur Bevölkerungsentwicklung] (agendsa21-treffpunkt.de)  | ||
* [  | *[http://www.geo.de/GEO/static/demographie/beilage.pdf Beilage der GEO] zum demographischen Wandel in Deutschland  | ||
* [http://www.berlin-institut.org/pages/fs/fs_bev_entw.html Berlin - Institut für Weltbevölkerung und globale Entwicklung], Stichwort Bevölkerung  | *Aktuellste Versionen des [https://www.dsw.org/publikationen/ DSW-Datenreports und UNFPA-Weltbevölkerungsberichts]  | ||
* [http://www.spiegel.de/flash/flash-24759.html Bevölkerungsentwicklung in Deutschland] (Spiegel-Online)  | *[https://www.dsw.org/infografiken/ Grafiken zur Weltbevölkerung] (gut ausdruckbar)  | ||
*[http://www.berlin-institut.org/pages/fs/fs_bev_entw.html Berlin - Institut für Weltbevölkerung und globale Entwicklung], Stichwort Bevölkerung  | |||
*[http://www.spiegel.de/flash/flash-24759.html Bevölkerungsentwicklung in Deutschland] (Spiegel-Online)  | |||
:Eine interaktive Grafik zeigt für ein gewähltes Jahr die jeweilige [[Bevölkerungspyramide]], auf der auch die jeweilige Zahl von Männern und Frauen eines Jahrgangs abgelesen werden kann.  | :Eine interaktive Grafik zeigt für ein gewähltes Jahr die jeweilige [[Bevölkerungspyramide]], auf der auch die jeweilige Zahl von Männern und Frauen eines Jahrgangs abgelesen werden kann.  | ||
== Linkliste ==  | ==In den Nachrichten==  | ||
* Michele Guillon (taz vom 30.11.2009): [http://www.taz.de/1/zukunft/wissen/artikel/1/warum-die-menschheit-aelter-wird/ Entwicklung der Weltbevölkerung • Warum die Menschheit älter wird]  | |||
* {{  | *Prof. Dr. Gerd Bosbach (NDS vom 24.02.2010): [http://www.nachdenkseiten.de/?p=4586 Die seltsamen „Bevölkerungs-Prognosen“ des Statistischen Bundesamtes.]  | ||
:''In regelmäßigen Abständen schockiert uns das Statistische Bundesamt (StaBu) mit seinem Blick in die Zukunft. Letzte Blüte sind die Vorhersagen für das Jahr 2060: „Bevölkerung im Osten wird besonders schnell zurückgehen und altern.“ (Pressemitteilung vom 23.2.2010)''  | |||
==Linkliste==  | |||
*Michele Guillon (taz vom 30.11.2009): [http://www.taz.de/1/zukunft/wissen/artikel/1/warum-die-menschheit-aelter-wird/ Entwicklung der Weltbevölkerung • Warum die Menschheit älter wird]  | |||
*{{wpde|Bevölkerungsexplosion}}  | |||
== Siehe auch ==  | ==Siehe auch==  | ||
*[[Bevölkerungspyramide]]  | |||
*[[Demographischer Wandel]]  | |||
*[[Industrielle Revolution]]  | |||
*[[Klimawandel#Weltklimabericht_2007]]  | |||
[[Kategorie:  | [[Kategorie:Geographie]]  | ||
[[Kategorie:Politik   | [[Kategorie:Politik]]  | ||
[[Kategorie:Gesellschaft im Wandel]]  | [[Kategorie:Gesellschaft im Wandel]]  | ||
[[Kategorie:Anthropogeographie]]  | |||
[[Kategorie:Sekundarstufe 1]]  | |||
[[Kategorie:Sekundarstufe 2]]  | |||
Aktuelle Version vom 7. Mai 2022, 09:37 Uhr
Bevölkerungsentwicklung: ständiges Wachsen der Weltbevölkerung, Schrumpfung der Bevölkerungszahlen in den meisten europäischen Ländern, demographischer Übergang
Das Modell des demographischen Übergangs
- Aufgaben des Modells des demographischen Übergangs
 
- Beschreibung
 - Klassifikation der Länder nach ihrem Stand der demographischen Entwicklung
 - Erklärung des Ablaufs dieser demographischen Entwicklung
 - Prognose
 
--> Modell ist eine empirische Verallgemeinerung der Entwicklung der Industrieländer Europas
- Kritikpunkte
 
- Es ist kein Bevölkerungsgesetz!
 - keine Aussage/Erklärung über Dauer der Transformation
 - Kausalzusammenhänge zwischen demographischer Entwicklung sowie wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung sind nur sehr vordergründig zu erklären
 - Keine Aussage darüber, was passiert, wenn Länder (Bsp. Nigeria) in der 3. Phase des demographischen Übergans hängen bleiben.
 - Frage ob Entwicklungsweg d. Industrieländer überhaupt erstrebenswert für Entwicklungsländer ist.
 
Der zweite demographische Übergang in den Industrieländern
- seit Mitte 1960er Jahren in Industrieländern
 - Veränderung der Fertilität, des Heiratsverhaltens, Familienstruktur, Lebensformen/-stile
 - Klassisches Konzept muss ergänzt werden:
- Rückgang der Geburten, Fertilität unter Bestandserhaltungsniveau
 - Familiale Veränderungen: Anstieg des Heiratsalters --> Verzögerung der Familiengründung, Verzögerung der Geburt des 1. Kindes
 - Neue Lebensformen/-stile --> Phase in der sich Lebensstile pluralisieren (Wohngemeinschaften, Singlehaushalte)
 - Zunahme der Scheidungsfälle/Scheidungshäufigkeit
 - Verändertes Verhalten junger Frauen (Veränderung der Stellung der Frau in der Gesellschaft)
 - Verfügbarkeit wirksamer Mittel zur Empfängnisverhütung
 --> Verstärkte Familienplanung (rationaler) - Individualisierung der Gesellschaft (persönliche Wünsche/Interessen im Fordergrund)
 - Zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz von Kinderlosigkeit
 - Emotionalisierte und verengte Paarbeziehung
 
 
--> 6. Phase (des Modells des demographischen Übergangs): Bevölkerungsschrumpfung (neuerer Geburtenrückgang unterliegt anderen Faktoren als Geburtenrückgang des demographischen Übergangs)
Daten und Material
- Weltbevölkerungsuhr
 - Länderdatenbank mit demografischen Informationen aus aller Welt, basierend auf den aktuellsten Daten des DSW-Datenreports
 - Linksammlung zur Bevölkerungsentwicklung (agendsa21-treffpunkt.de)
 - Beilage der GEO zum demographischen Wandel in Deutschland
 - Aktuellste Versionen des DSW-Datenreports und UNFPA-Weltbevölkerungsberichts
 - Grafiken zur Weltbevölkerung (gut ausdruckbar)
 - Berlin - Institut für Weltbevölkerung und globale Entwicklung, Stichwort Bevölkerung
 - Bevölkerungsentwicklung in Deutschland (Spiegel-Online)
 
- Eine interaktive Grafik zeigt für ein gewähltes Jahr die jeweilige Bevölkerungspyramide, auf der auch die jeweilige Zahl von Männern und Frauen eines Jahrgangs abgelesen werden kann.
 
In den Nachrichten
- Prof. Dr. Gerd Bosbach (NDS vom 24.02.2010): Die seltsamen „Bevölkerungs-Prognosen“ des Statistischen Bundesamtes.
 
- In regelmäßigen Abständen schockiert uns das Statistische Bundesamt (StaBu) mit seinem Blick in die Zukunft. Letzte Blüte sind die Vorhersagen für das Jahr 2060: „Bevölkerung im Osten wird besonders schnell zurückgehen und altern.“ (Pressemitteilung vom 23.2.2010)
 
Linkliste
- Michele Guillon (taz vom 30.11.2009): Entwicklung der Weltbevölkerung • Warum die Menschheit älter wird
 - Bevölkerungsexplosion

 
