Arbeit mit Quellen/Textquellen erschließen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
 (N)  | 
				 (- tote Links) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				||
| (12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Arbeit mit '''Textquellen''' im '''[[Geschichte|Geschichtsunterricht]] ermöglicht einen vergleichsweise     unmittelbaren, authentischen Zugang zur Geschichte.  | |||
===   | === Auswahl der Quellentexte ===  | ||
* Texte müssen eine angemessene Länge und Ausführlichkeit besitzen   | |||
* Die Aussagen sollten nicht offensichtlich sein, sondern eine Mehrdeutigkeit und Komplexität als intellektuellen Anreiz beinhalten   | |||
* Texte bevorzugen, die Emotionen und Sympathie / Antipathie hervorrufen und die Phantasie anregen   | |||
* Zurückhaltung bei Texten, die „Betroffenheit“ auslösen (Stichwort: Abwehrreaktionen)   | |||
* (für die Sek. I): Vorgänge sind eindrucksvoller als Zustände, Personen interessanter als Ideen und Programme, Entscheidungssituationen näher als Verfassungsordnungen oder Wirtschaftssysteme   | |||
* Multiperspektivische<ref>'''Multiperspektivität /Kontroversität'''<br>  | |||
# '''Multiperspektivität'''<br>Perspektivität der geschichtlichen Ereignisse (und damit auch derQuellen) den Schülern dadurch transparent machen, dass möglichst häufig Quellen (Text- und Bildquellen) mit unterschiedlichen Sichtweisen präsentiert werden. Hierzu benötigen die SchülerInnen aber das nötige Hintergrundwissen, um die unterschiedlichen Urteile adäquat bewerten zu können!<br>Faktoren, die diese unterschiedlichen Perspektiven prägen: kulturelle, religiöse, nationale Zugehörigkeit; soziale Position; Geschlecht;  politisches oder wirtschaftliches Interesse.<br>Problem: Oft fehlen Originalquellen unterschiedlicher Position   | |||
# '''Kontroversität'''<br>Geschichte wird von den Nachgeborenen unterschiedlich gedeutet. Diese Multiperspektivität auf Ebene der Betrachter von Geschichte wird als KONTROVERSITÄT bezeichnet (Ursachen siehe 1.).<br>Klaus Bergmann, Multiperspektivität. Geschichte selber denken, Schwalbach / Ts. 2000</ref> , kontrapunktische Anordnung der Quellen (wenn möglich)   | |||
* Mut zur Langsamkeit bei der Interpretation und Auswahl<ref>Schneider, 1994, S. 75</ref>  | |||
* Methodenvielfalt im Umgang mit Textquellen  | |||
===  | === Die „sieben Todsünden“ der Quellenarbeit===    | ||
* Tilgung  der  Differenz  zwischen  Quellen  und Sachtexten   | |||
*   | * Streichen von Fremd- und Andersartigem   | ||
*   | * Kürzen auf eine Aussage   | ||
* Keine Quellengattung nennen   | |||
* Keine   verschiedenen   Interpretationsmöglichkeiten   | |||
* Vermeiden von Methodenlernen   | |||
{{  | * Keine {{wpde|Heuristik}}  | ||
==== Quellenkritik ====  | ==== Quellenkritik ====  | ||
| Zeile 17: | Zeile 27: | ||
Als '''Quellenkritik''' bezeichnet man das methodische Herangehen und Befragen einer Quelle. Entstehung, Autorschaft und Intention der Quelle sind hierbei im Fokus.  | Als '''Quellenkritik''' bezeichnet man das methodische Herangehen und Befragen einer Quelle. Entstehung, Autorschaft und Intention der Quelle sind hierbei im Fokus.  | ||
== Weblinks ==  | |||
* {{wpde|Quellenkritik}}  | * {{wpde|Quellenkritik}}  | ||
* [https://www.  | * [https://www.lehrmittelverlag-zuerich.ch/Portals/1/Documents/lehrmittelsites/hinschauen%20und%20nachfragen/hinschauen%20und%20nachfragen_downloads/23_Didaktik.pdf Umgang mit Quellen im Geschichtsunterricht] (Peter Gautschi)  | ||
====   | ==== Analyse von Sekundärliteratur ====  | ||
<!--- {{pdf|http://ammermann.de/Sekundaerliteratur.pdf| Analyse von Sekundärliteratur}} (Dorothee Ammermann)    | |||
https://web.archive.org/web/20130313175541/http://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/Einf%C3%BChrung_in_die_Arbeit_mit_Quellen  | |||
--->  | |||
* {{pdf|http://abi07-mgm.de/stuff/geschichte/pdfs/interpretation_sekundaer.pdf| Interpretation von historischer Sekundärliteratur}}  | |||
:  | |||
<references/>  | |||
[[Kategorie:  | [[Kategorie:Methode]]  | ||
[[Kategorie:  | [[Kategorie:Geschichte]]  | ||
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]  | |||
Aktuelle Version vom 29. Dezember 2022, 09:44 Uhr
Die Arbeit mit Textquellen im Geschichtsunterricht ermöglicht einen vergleichsweise unmittelbaren, authentischen Zugang zur Geschichte.
Auswahl der Quellentexte
- Texte müssen eine angemessene Länge und Ausführlichkeit besitzen
 - Die Aussagen sollten nicht offensichtlich sein, sondern eine Mehrdeutigkeit und Komplexität als intellektuellen Anreiz beinhalten
 - Texte bevorzugen, die Emotionen und Sympathie / Antipathie hervorrufen und die Phantasie anregen
 - Zurückhaltung bei Texten, die „Betroffenheit“ auslösen (Stichwort: Abwehrreaktionen)
 - (für die Sek. I): Vorgänge sind eindrucksvoller als Zustände, Personen interessanter als Ideen und Programme, Entscheidungssituationen näher als Verfassungsordnungen oder Wirtschaftssysteme
 - Multiperspektivische[1] , kontrapunktische Anordnung der Quellen (wenn möglich)
 - Mut zur Langsamkeit bei der Interpretation und Auswahl[2]
 - Methodenvielfalt im Umgang mit Textquellen
 
Die „sieben Todsünden“ der Quellenarbeit
- Tilgung der Differenz zwischen Quellen und Sachtexten
 - Streichen von Fremd- und Andersartigem
 - Kürzen auf eine Aussage
 - Keine Quellengattung nennen
 - Keine verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten
 - Vermeiden von Methodenlernen
 - Keine Heuristik

 
Quellenkritik
Als Quellenkritik bezeichnet man das methodische Herangehen und Befragen einer Quelle. Entstehung, Autorschaft und Intention der Quelle sind hierbei im Fokus.
Weblinks
- Quellenkritik

 - Umgang mit Quellen im Geschichtsunterricht (Peter Gautschi)
 
Analyse von Sekundärliteratur
- ↑ Multiperspektivität /Kontroversität
- Multiperspektivität
Perspektivität der geschichtlichen Ereignisse (und damit auch derQuellen) den Schülern dadurch transparent machen, dass möglichst häufig Quellen (Text- und Bildquellen) mit unterschiedlichen Sichtweisen präsentiert werden. Hierzu benötigen die SchülerInnen aber das nötige Hintergrundwissen, um die unterschiedlichen Urteile adäquat bewerten zu können!
Faktoren, die diese unterschiedlichen Perspektiven prägen: kulturelle, religiöse, nationale Zugehörigkeit; soziale Position; Geschlecht; politisches oder wirtschaftliches Interesse.
Problem: Oft fehlen Originalquellen unterschiedlicher Position - Kontroversität
Geschichte wird von den Nachgeborenen unterschiedlich gedeutet. Diese Multiperspektivität auf Ebene der Betrachter von Geschichte wird als KONTROVERSITÄT bezeichnet (Ursachen siehe 1.).
Klaus Bergmann, Multiperspektivität. Geschichte selber denken, Schwalbach / Ts. 2000 
 - Multiperspektivität
 - ↑ Schneider, 1994, S. 75
 
