Main>Florian Bogner  | 
				   | 
				
| (92 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | 
| Zeile 1: | 
Zeile 1: | 
 | {{Lernpfad-M|<big>'''Laplace-Experimente'''</big>  |  | {{Box|1=Lernpfad|2=  | 
 |  | [[Datei:Zufall.jpg|left]]  | 
 | 
  |  | 
  | 
 | ''Wiederholung und Vertiefung von Zufallsexperimenten und der Laplace-Wahrscheinlichkeit in der 8. Klasse.''
  |  | :In diesem Lernpfad, geht es um die Wiederholung und Vertiefung der Laplace-Wahrscheinlichkeit.  | 
 |  | :Zu Beginn wird an das Vorwissen über Zufallsexperimente angeknüpft.  | 
 |  | :Im weiteren Verlauf machen die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen mit mehrstufigen Zufallsversuchen und den Pfadregeln.  | 
 | 
  |  | 
  | 
 | *'''Zeitbedarf: zwei bis drei Schulstunden'''    |  | *'''Voraussetzungen:''' erste Kenntnisse über die Laplace-Wahrscheinlichkeit  | 
 | *'''Material: Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft Excel, Stift und Papier'''  |  | *'''Zeitbedarf:''' 2 - 3 Stunden  | 
 | * PDF-Blatt als Download für den Lehrer}}
  |  | *'''Material:''' Stift und Papier  | 
 |  | [[Datei:Logo Mathematik-digital 2011.png|200px|right|verweis=Mathematik-digital|Mathematik-digital]]  | 
 |  | |3=Lernpfad}}  | 
 | 
  |  | 
  | 
 | {{Kurzinfo-1|M-digital}}
  |  | ====Übersicht====  | 
 | 
  |  | 
  | 
 | =Wiederholung: an Vorwissen anküpfen=
  |  | *Hast du Lust, deinen Spürsinn für stochastische Zufallssituationen zu verbessern?  | 
 |  | *Dann mach doch bei meinem Lernpfad über Laplace-Experimente mit!  | 
 |  | *Lass dich in die '''„Welt des Zufalls“''' entführen ...  | 
 | 
  |  | 
  | 
 | {{Hintergrund_orange|Motivation}} 
  |  | 
 | 
  |  | 
  | 
 | {{Schrift_grün|Hast du Lust deinen Spürsinn für stochastische Zufalls-Situationen ein wenig zu verbessern? Dann mach doch bei meinem Lernpfad über Laplace-Experimente mit! Lass dich in die Welt des Zufalls entführen...}}
  |  | [[Datei:Maehnrot.jpg|links|180px]]  | 
 |  | Beginne den Lernpfad am besten von vorne. Punkt 1 ist auch der leichteste Teil. Du kannst auch nur den Teil bearbeiten, der dich interessiert!    | 
 |  | Versuche alle Aufgaben '''zuerst ohne Hilfestellung''' zu lösen.    | 
 |  | Wenn nötig, kannst du dir an vielen Stellen Lösungshilfen anzeigen lassen.  | 
 |  | Bearbeite alle Aufgaben sorgfältig und der Reihe nach!   | 
 |  | Führe Rechnungen schriftlich und in sauberer Form auf dem Papier aus.  | 
 | 
  |  | 
  | 
 | ==Zufallsexperimente==
  |  | 
 | Weißt du noch was genau ein Zufallsexperiment ist?
  |  | 
 | 
  |  | 
  | 
 | Versuche dich zu erinnern und schreibe eine gute Beschreibung des Begriffs "Zufallsexperiment" auf dein Blatt! 
  |  | {{Fortsetzung|weiter=Los geht's!|weiterlink=Laplace-Wahrscheinlichkeit_wiederholen_und_vertiefen/Vorwissen}}  | 
 |  | <br />  | 
 |  | {{Lernpfad Laplace-Wahrscheinlichkeit wiederholen und vertiefen}}  | 
 | 
  |  | 
  | 
 | Informiere dich wenn nötig in deinen Unterlagen aus der Schule oder recherchiere im Internet danach.
  |  | {{Autoren|Florian Bogner}}  | 
 | 
  |  | 
  | 
 | Hier kannst du du deine Überlegungen anhand einer sehr guten Beschreibung überprüfen:  
  |  | [[Kategorie:Stochastik]]  | 
 | {{versteckt|{{Kasten_grün|;Zufallsexperiment (Henze, 2008, S.3):Ein stochastischer Vorgang heißt {{Hintergrund_gelb|''ideales Zufallsexperiment''}}, wenn folgende Gegebenheiten vorliegen:
  |  | [[Kategorie:Mathematik]]  | 
 | :* Das Experiment wird unter genau festgelegten Bedingungen, denn sogenannten ''Versuchsbedingungen'', durchgeführt.  |  | [[Kategorie:Mathematik-digital]]  | 
 | :* Die Menge der möglichen Ergebnisse (Ausgänge) ist vor der Durchführung des Experiments bekannt.
  |  | [[Kategorie:Sekundarstufe 1]]  | 
 | :* Das Experiment kann zumindest prinzipiell beliebig oft unter gleichen Bedingungen wiederholt werden. }}}}
  |  | [[Kategorie:Lernpfad]]  | 
 |    |  | 
 | {{Aufgaben-M|1|Welche der folgenden Beispiele sind Zufallsexperimente:}}
  |  | 
 |    |  | 
 | <div class="multiplechoice-quiz">
  |  | 
 | (Ziehung der Lottozahlen)  (!Wettervorhersage) (!Elfmeterschießen im WM-Finale) (dreimaliges Werfen eines Würfels)  (ein Marmeladenbrot fällt vom Tisch)  (!Benotung deiner Klassenarbeit)  (Werfen einer Münze) 
  |  | 
 | </div>
  |  | 
 |    |  | 
 | {{Aufgaben-M|2|Wie könnten die angesprochenen ''Versuchsbedingungen'' konkret im Beispiel des Münzwurfs aussehen?
  |  | 
 | }}
  |  | 
 |    |  | 
 | ''Durch Markieren der grauen Fläche wird ein Lösungsvorschlag sichtbar:''
  |  | 
 |    |  | 
 | <u style="color:lightgrey;background:lightgrey">Es wird festgelegt, dass die Münze auf den gebeugten Zeigefinger gelegt und mit dem Daumen in die Luft geschnipst werden soll. Die Seite gewinnt, welche nach der Landung oben liegt.</u>
  |  | 
 |   
  |  | 
 | <!--oder:
  |  | 
 | Beantworte nun folgende Fragen und klicke anschließend auf Korrektur!
  |  | 
 |    |  | 
 | <quiz display="simple">
  |  | 
 |    |  | 
 | { Welche der folgenden Beispiele sind Zufallsexperimente: }
  |  | 
 | + Ziehung der Lottozahlen
  |  | 
 | - Wettervorhersage
  |  | 
 | - Elfmeterschießen im WM-Finale
  |  | 
 | + dreimaliges Werfen eines Würfels
  |  | 
 | - Benotung deiner Klassenarbeit
  |  | 
 | + Werfen einer Münze 
  |  | 
 |    |  | 
 | </quiz>
  |  | 
 | Das war ja noch einfach! / Hast du alles gewusst?
  |  | 
 | -->
  |  | 
 |    |  | 
 | ==Ergebnis und Ereignis==
  |  | 
 |    |  | 
 | Zur mathematischen Beschreibung von Zufallsexperimenten benötigt man eine formale Sprache.
  |  | 
 | In der folgenden Aufgabe, kannst du am Beispiel des Würfelwurfs kontrollieren, ob du die richtige Schreibweise beherrschst.
  |  | 
 |   
  |  | 
 | {{Aufgaben-M|3|Würfelwurf: Ordne den Begriffen die richtigen Schreibweisen zu! }}
  |  | 
 |    |  | 
 | <div class="zuordnungs-quiz">
  |  | 
 | {| 
  |  | 
 | | Ergebnis || <math>\omega</math> || <math>6</math> 
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | | Ereignis || <math>E</math> || <math>\left\{2,4,6\right\}</math> 
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | | Elementarereignis ||<math>\left\{6\right\}</math> || <math>\left\{\omega\right\}</math> 
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | | Ergebnismenge || <math>\Omega</math> || <math>\left\{1,2,3,4,5,6\right\}</math>
  |  | 
 | |-
  |  | 
 | | unmögliches Ereignis || <math>\varnothing</math>
  |  | 
 | |}
  |  | 
 | </div>
  |  | 
 |    |  | 
 | {{Aufgaben-M|4|Gib zu den Begriffen die richtige Schreibweise an!}}
  |  | 
 |    |  | 
 | *'''Ergebnisraum''' <formelapplet width="50" height="50" InputInactiveColor="d0d0b0" solution="ZIP-504b03041400080008007d69f03a0000000000000000000000000a000000666f726d656c2e67726f63886630623060b0642862c807c2128658060d0613a0880183264334832198558c2c0a00504b07084bbf4b372400000032000000504b010214001400080008007d69f03a4bbf4b3724000000320000000a0000000000000000000000000000000000666f726d656c2e67726f504b05060000000001000100380000005c0000000000" />
  |  | 
 |    |  | 
 | *'''Elementarereignis'''<formelapplet width="50" height="50" InputInactiveColor="d0d0b0" solution="ZIP-504b03041400080008002e6df03a0000000000000000000000000a000000666f726d656c2e67726f63886630623060b0642862c807c2128658060d0613a0880183264334832198558c2c0a00504b07084bbf4b372400000032000000504b010214001400080008002e6df03a4bbf4b3724000000320000000a0000000000000000000000000000000000666f726d656c2e67726f504b05060000000001000100380000005c0000000000" />
  |  | 
 |    |  | 
 |    |  | 
 | <!--an Standardbeispielen die Grundlagen wiederholen
  |  | 
 | *Baumdiagramm (mehrstufig, Vereinfachung)
  |  | 
 | *Zählprinzip (Produktregel)
  |  | 
 | *Begriffe und Schreibweisen (Ereignis, Ergebnis, Ergebnisraum, Gegenereignis)-->
  |  | 
 |    |  | 
 | ==Laplace-Experimente==
  |  | 
 |    |  | 
 | <!--*Gleichwahrscheinlichkeit (z.B. mit Excel überprüfen)
  |  | 
 | *Ausblick auf Zufallsexperimente, die der Laplace-Annahme nicht genügen
  |  | 
 | *Zufallsexperiment auf Laplace-Experiment zurückführen (z.B. Kugeln durchnummerieren)-->
  |  | 
 |    |  | 
 | ==Übung==
  |  | 
 |    |  | 
 | {{Aufgaben-M|1|ein paar Aufgaben}}
  |  | 
 |    |  | 
 | =Vertiefung=
  |  | 
 |    |  | 
 | {{Hintergrund_orange|Motivation}}
  |  | 
 |    |  | 
 | ==mehrstufige Zufallsexperimente==
  |  | 
 |    |  | 
 | <!--mit Hilfe der Laplace-Wahrscheinlichkeit; z.B.
  |  | 
 | *chinesische Würfel (Baumdiagramm, evtl. Pfadregeln)
  |  | 
 | *Lego-Würfel
  |  | 
 | *Mensch ärgere dich nicht (zweistufig)-->
  |  | 
 |    |  | 
 | ==Simulation von Zufallsexperimenten==
  |  | 
 |    |  | 
 | <!--Modellierung und Durchführung mit Excel, Auswertung; z.B. 
  |  | 
 | *Würfelwurf
  |  | 
 | *Münzwurf
  |  | 
 | *Urnenexperiment
  |  | 
 | *Glücksrad-->
  |  | 
 |    |  | 
 |    |  | 
 | {{mitgewirkt|:'' [[Benutzer:Florian Bogner|Florian Bogner]]''}}
  |  |