Historische Stichworte/Sklaverei: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
 (Anmerkung 40 Mill Sklaven) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				 (Klexikon) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Obwohl Sklaverei schon im 19. Jahrhundert international verboten wurde, leben noch heute viele Menschen als Sklaven.<ref>  | Obwohl Sklaverei schon im 19. Jahrhundert international verboten wurde, leben noch heute viele Menschen als Sklaven.<ref>  | ||
"40.3 Millionen Menschen leben aktuell in Sklaverei. 10 Millionen von ihnen sind Kinder." [https://ijm-deutschland.de/sklaverei-heute ijm-deutschland.de]</ref>  | "40.3 Millionen Menschen leben aktuell in Sklaverei. 10 Millionen von ihnen sind Kinder." [https://ijm-deutschland.de/sklaverei-heute ijm-deutschland.de]</ref>  | ||
== Siehe auch ==  | == Siehe auch ==  | ||
| Zeile 19: | Zeile 14: | ||
{{Historisches Stichwort}}  | {{Historisches Stichwort}}  | ||
== Weblinks ==  | |||
{{im Klexikon}}  | |||
* {{wpde|Sklaverei}}  | |||
* Rechtshilfen für Versklavte in der Gegenwart: [https://ijm-deutschland.de/ ijm-deutschlnd.de]  | |||
Aktuelle Version vom 10. Januar 2023, 04:53 Uhr
Sklaverei bezeichnet Verhältnisse, in denen Menschen als Eigentum anderer verstanden werden. In der Antike war sie so üblich, dass Aristoteles der Meinung sein konnte, Sklaven seien keine Menschen; denn zum Menschen gehöre, dass er frei ist.
Obwohl Sklaverei schon im 19. Jahrhundert international verboten wurde, leben noch heute viele Menschen als Sklaven.[1]
Siehe auch
epochenübergreifend · Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit · Frühe Neuzeit · Reformation · Absolutismus · 18. Jh. · 19. Jh. · 20. Jh. · Weimarer Republik · Faschismus, NS & 2. WK · Deutschland nach 1945 · Bundesrepublik · DDR · 21. Jh.
Weblinks
Kindgerecht erklärt: Mehr Infos zu „Sklaverei“ findest du im 
 Klexikon unter Sklaverei.
- Sklaverei

 - Rechtshilfen für Versklavte in der Gegenwart: ijm-deutschlnd.de
 
- ↑ "40.3 Millionen Menschen leben aktuell in Sklaverei. 10 Millionen von ihnen sind Kinder." ijm-deutschland.de
 
