Atommodelle im Wandel der Zeit/Thomson: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
 (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Aufgaben|1|Lies den Post und die Kommentare zu Thomsons Rosinenkuchen-Modell aufmerksam durch.}}      center      {{Aufgaben|2|Fe…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				K (Bot: Ergänze Kategorie Chemie)  | 
				||
| (8 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
{{Aufgaben|2|Fertige die Skizze eines Atoms nach dem Rosinenkuchenmodell an.  | {{Aufgaben|2|Fertige die Skizze eines Atoms nach dem Rosinenkuchenmodell an.  | ||
{{Lösung_versteckt|Die folgende Animation zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Atoms im Rosinenkuchenmodell. Die positive Atommasse ist grün dargestellt, die Elektronen rot.  | |||
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/g0czjF1orVk" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>  | |||
|Kontrollmöglichkeit einblenden|Kontrollmöglichkeit ausblenden}}  | |||
}}  | |||
{{Box|  | {{Aufgaben|3|Führe den folgenden Versuch durch, notiere deine Beobachtungen und deute sie mithilfe des Rosinenkuchen-Modells.}}  | ||
{{Box|Versuch: Ladungstrennung|Reibe zwei OHP-Folien-Streifen über jeweils ein Blatt Papier. Nähere die Folienstreifen einander so an, dass sie sich nicht berühren.|Experimentieren}}  | |||
{{Fortsetzung|vorherlink=Atommodelle im Wandel der Zeit/Dalton|vorher=Dalton: Jedes Element hat seine eigenen Atome|weiterlink=Atommodelle im Wandel der Zeit/Rutherford|weiter=Rutherford: Viel „Nichts“}}  | |||
<small>Die Idee des historisch-genetischen Ansatz es zur Entwicklung des Atommodells findet sich auch in einem MINT-EC Themenheft. Florian Spieler setzt es dort in Form von Briefen um, die die Wissenschaftler austauschen. Die Umsetzung durch kurz gehaltene Social-Media-Beiträge soll die Erarbeitung näher an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler heranrücken und dadurch kurzweiliger gestalten. <ref>Spieler, Florian (2018): Von Demokrit zu Bohr – die historische Genese des Atommodells in: Verein MINT-EC: Alles Chemie - Atombau und PSE. Abrufbar unter https://www.lncu.de/files/coursemanager/contentfile/780/Chemie_A_22_ONLINE_c.pdf [26.10.2019]</ref></small>  | |||
<references />  | |||
{{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}}  | |||
[[Kategorie:Atommodell]]  | |||
[[Kategorie:Chemie-Experiment]]  | |||
[[Kategorie:Chemie]]  | |||
Aktuelle Version vom 23. April 2022, 14:21 Uhr
Aufgabe 1
Lies den Post und die Kommentare zu Thomsons Rosinenkuchen-Modell aufmerksam durch.
Aufgabe 2
Fertige die Skizze eines Atoms nach dem Rosinenkuchenmodell an.
Die folgende Animation zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Atoms im Rosinenkuchenmodell. Die positive Atommasse ist grün dargestellt, die Elektronen rot.
Aufgabe 3
Führe den folgenden Versuch durch, notiere deine Beobachtungen und deute sie mithilfe des Rosinenkuchen-Modells.
Versuch: Ladungstrennung
Reibe zwei OHP-Folien-Streifen über jeweils ein Blatt Papier. Nähere die Folienstreifen einander so an, dass sie sich nicht berühren.
Die Idee des historisch-genetischen Ansatz es zur Entwicklung des Atommodells findet sich auch in einem MINT-EC Themenheft. Florian Spieler setzt es dort in Form von Briefen um, die die Wissenschaftler austauschen. Die Umsetzung durch kurz gehaltene Social-Media-Beiträge soll die Erarbeitung näher an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler heranrücken und dadurch kurzweiliger gestalten. [1]
- ↑ Spieler, Florian (2018): Von Demokrit zu Bohr – die historische Genese des Atommodells in: Verein MINT-EC: Alles Chemie - Atombau und PSE. Abrufbar unter https://www.lncu.de/files/coursemanager/contentfile/780/Chemie_A_22_ONLINE_c.pdf [26.10.2019]
 

