Zentrische Streckung/Abbildung durch zentrische Streckung/6.Station: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
K (Kilian Schoeller verschob die Seite Lernpfade/Zentrische Streckung/Abbildung durch zentrische Streckung/6.Station nach Zentrische Streckung/Abbildung durch zentrische Streckung/6.Station)  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__  | __NOTOC__  | ||
{{Navigation verstecken  | |||
|{{Abbildungen durch zentrische Streckung}}  | |||
|Lernschritte einblenden  | |||
|Lernschritte ausblenden  | |||
}}  | |||
==6. Station: Wissenswertes==  | ==6. Station: Wissenswertes==  | ||
| Zeile 26: | Zeile 27: | ||
[[Bild:Porzelt_lobenderPanto4.jpg]]  | [[Bild:Porzelt_lobenderPanto4.jpg]]  | ||
<br>  | <br>  | ||
{{Fortsetzung|weiter=Zum Lernpfad: Eigenschaften der zentrischen Streckung|weiterlink=../../Eigenschaften der zentrischen Streckung}}  | |||
Version vom 22. Mai 2019, 16:06 Uhr
6. Station: Wissenswertes
- Auf dem Bild siehst du einen Pantographen. Dieses Zeichengerät wurde früher, als es noch keine Computer
 - gab, benutzt, um zentrische Streckungen durchzuführen. Heutzutage wird er auch von technischen Zeichnern
 - und Architekten verwendet.
 
Funktionsweise eines Pantographen
- Wenn du mit dem Farhstift (Punkt F) das Dreieck abfährst, erzeugt der Zeichenstift (Punkt Z)
 - ein vergrößertes oder verkleinertes Bild.
 - Durch Ziehen am Punkt V kannst du den Streckungsfaktor ändern.
 - Mit Hilfe des Schiebereglers kannst du die Armlänge des Pantographen verändern.
 - Viel Spaß beim Ausprobieren!!!
 


