Beschreibende Statistik/Lagemaße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
| main>Karl Kirst  (Kategorie:Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung/Beschreibende Statistik) | main>Matthias Scharwies  K (Matthias Scharwies verschob Seite Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung/Mathematik/Beschreibende Statistik/Lagemaße nach Beschreibende Statistik/Lagemaße) | 
Version vom 15. April 2019, 06:19 Uhr
Sie kennen die Begriffe
- Grundgesamtheit, Stichprobe, Stichprobenumfang,
- Merkmal, Merkmalsausprägung, Beobachtungswert, Urliste, Merkmalsträger,
- arithmetisches Mittel, Modus, Median,
- absolute und relative Häufigkeitsverteilung,
- Klassen, Klassenanzahl, Spannweite und Klassenbreite.
Sie können
- diesen Begriffen die mathematischen Bezeichnungen zuordnen und
- sie im Sachkontext richtig anwenden.
Sie können zu gegebenen Daten
- eine passende graphische Darstellung auswählen und
- die Daten graphisch aussagekräftig aufbereiten.
Sollten Sie unsicher sein, so finden Sie alle nötigen Informationen hier:
Grundbegriffe der beschreibenden Statistik
| Kapitel-Nr. | Inhalt | Infoseiten | Übungsseiten | 
|---|---|---|---|
| 3.1 | Arithmetisches Mittel, Modus, Median | Arithmetisches Mittel, Modus, Median | Übungen Arithmetisches Mittel, Modus, Median | 
| 3.2 | Das passende Lagemaß auswählen | Das passende Lagemaß auswählen | Übungen Das passende Lagemaß auswählen | 
