Globalisierung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
| main>Ma.y K (→Materialien für den Unterricht:  link) | main>Karl Kirst   (Inhalte eingefügt aus Globalisierung (Wirtschaft); +WP-Link) | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| == Aktuelles == | |||
| * [http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,366505,00.html MANAGER: Schöner pinkeln] (Spiegel-Online, 25.07.2005) | |||
| :"Chinas Elite will die Welt möglichst unauffällig erobern. Deshalb lässt sie sich von einem Schweizer Unternehmer westliche Manieren beibringen." - Ein Artikel über Nebenaspekte der Globalisierung, über interkulturelles Lernen. Vielleicht als Denkanstoß geeignet. | |||
| * [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,364951,00.html GLOBALIERUNGSDILEMMA: Sockenkrieg in Amerikas Südstaaten] (Spiegel-Online, 14.07.2005) | |||
| :"Im US-amerikanischen Süden spielt sich ein Branchen-Drama ab, wie es typisch ist für die Globalisierung. Hier kämpft die traditionsreiche heimische Sockenindustrie um ihr Überleben - gegen sich selbst und gegen chinesische Billig-Importe." | |||
| * [http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/0,2828,352509,00.html Allianz der neuen Mächte] (manager-magazin.de, 07.06.2005) | |||
| :"Die Weltwirtschaft verändert sich dramatisch. Als neue Schwergewichte treten Brasilien, China und Indien auf - mit gravierenden ökonomischen und politischen Folgen für die Industrieländer." | |||
| * [http://www.wdr.de/tv/monitor/beitrag.phtml?bid=695&sid=129 Lohnkonkurrenz: Behindertenwerkstätten und Knast zu teuer?] (WDR.de; MONITOR Nr. 533 am 19. Mai 2005) | |||
| == Über Globalisierung == | |||
| * {{wp|wikipedia:de:Globalisierung|Globalisierung}} | |||
| == Materialien für den Unterricht == | == Materialien für den Unterricht == | ||
| * [http://www.lpb.bwue.de/aktuell/puu/4_03/globalisierung.htm Globalisierung - Aspekte einer Welt ohne Grenzen], (Politik & Unterricht, 4/2003), Hrsg. v. der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg | * [http://www.lpb.bwue.de/aktuell/puu/4_03/globalisierung.htm Globalisierung - Aspekte einer Welt ohne Grenzen], (Politik & Unterricht, 4/2003), Hrsg. v. der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg | ||
| == Siehe auch  | * [http://www.e-globalisierung.org/ Globalisierung - ''e-learning-modul''] (e-Globalisierung | Portal zum Thema Globalisierung) | ||
| * [[ | |||
| == Siehe auch == | |||
| * [[Ethik]] | |||
| * [[Politik und Sozialwissenschaften]] | |||
| * [[Wirtschaft]] | |||
| [[Kategorie:Ethik]] | |||
| [[Kategorie:Politik und Sozialwissenschaften]] | |||
| [[Kategorie:Wirtschaft]] | |||
| [[Kategorie:Ethik]] | [[Kategorie:Ethik]] | ||
Version vom 12. August 2005, 11:58 Uhr
Aktuelles
- MANAGER: Schöner pinkeln (Spiegel-Online, 25.07.2005)
- "Chinas Elite will die Welt möglichst unauffällig erobern. Deshalb lässt sie sich von einem Schweizer Unternehmer westliche Manieren beibringen." - Ein Artikel über Nebenaspekte der Globalisierung, über interkulturelles Lernen. Vielleicht als Denkanstoß geeignet.
- GLOBALIERUNGSDILEMMA: Sockenkrieg in Amerikas Südstaaten (Spiegel-Online, 14.07.2005)
- "Im US-amerikanischen Süden spielt sich ein Branchen-Drama ab, wie es typisch ist für die Globalisierung. Hier kämpft die traditionsreiche heimische Sockenindustrie um ihr Überleben - gegen sich selbst und gegen chinesische Billig-Importe."
- Allianz der neuen Mächte (manager-magazin.de, 07.06.2005)
- "Die Weltwirtschaft verändert sich dramatisch. Als neue Schwergewichte treten Brasilien, China und Indien auf - mit gravierenden ökonomischen und politischen Folgen für die Industrieländer."
- Lohnkonkurrenz: Behindertenwerkstätten und Knast zu teuer? (WDR.de; MONITOR Nr. 533 am 19. Mai 2005)
Über Globalisierung
Materialien für den Unterricht
- Globalisierung - Aspekte einer Welt ohne Grenzen, (Politik & Unterricht, 4/2003), Hrsg. v. der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- Globalisierung - e-learning-modul (e-Globalisierung | Portal zum Thema Globalisierung)
