Religionskritik: Unterschied zwischen den Versionen
| Keine Bearbeitungszusammenfassung | Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| {| class="wikitable"   | {| class="wikitable"   | ||
| |-   | |-   | ||
| ! Vertreter   | !Vertreter | ||
| | Ludwig Feuerbach||Friedrich Nietzsche ||Karl Marx ||Sigmund Freud | |Ludwig Feuerbach||Friedrich Nietzsche||Karl Marx||Sigmund Freud | ||
| |- | |- | ||
| !Sicht auf Religion / Argumentation | !Sicht auf Religion / Argumentation | ||
| Zeile 31: | Zeile 31: | ||
| {| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
| |- | |- | ||
| ! Vertreter | !Vertreter | ||
| |(A. Comte,) Feuerbach || [[Friedrich Nietzsche]]||[[Marx]] / Engels||[[Sigmund Freud]] | |(A. Comte,) Feuerbach||[[Friedrich Nietzsche]]||[[Marx]] / Engels||[[Sigmund Freud]] | ||
| |- | |- | ||
| !Sicht auf Religion / Argumentation | !Sicht auf Religion / Argumentation | ||
| Zeile 47: | Zeile 47: | ||
| </div> | </div> | ||
| == Links == | {{Aufgabe| | ||
| * [http://www.dober.de/religionskritik/ Religionskritik] | # Schau dir das Video an. | ||
| * [http://www.eberhard-gottsmann.de/Gottsmann/MindMaps/Relkritik.htm Mindmap zu den unterschiedlichen Positionen der Religionskritik] | # Notiere die Hauptgedanken von Feuerbach, Marx, Freud und Dawkins. | ||
| * [http://www.fachverband-ethik.de/fileadmin/daten_bawue/dateien/unterrichtsmaterialien/reader_religionskritik.pdf Reader mit vielen Texten zur Religionskritik] (vom Fachverband Ethik) | # Formuliere Kritikpunkte an den vier Standpunkten. | ||
| # Diskutiert die vier Ansätze sowie eure Kritikpunkte im Plenum. | |||
| {{#ev:youtube|mrWrzpuBGRA}}}} | |||
| ==Links== | |||
| *[http://www.dober.de/religionskritik/ Religionskritik] | |||
| *[http://www.eberhard-gottsmann.de/Gottsmann/MindMaps/Relkritik.htm Mindmap zu den unterschiedlichen Positionen der Religionskritik] | |||
| *[http://www.fachverband-ethik.de/fileadmin/daten_bawue/dateien/unterrichtsmaterialien/reader_religionskritik.pdf Reader mit vielen Texten zur Religionskritik] (vom Fachverband Ethik) | |||
| [[Kategorie:Ethik]] | [[Kategorie:Ethik]] | ||
| [[Kategorie:Philosophie]] | [[Kategorie:Philosophie]] | ||
Version vom 25. Februar 2019, 13:21 Uhr
Die Positionen der Religionskritik sind ein wesentliches Thema bei der Beschäftigung mit Religionen im Ethikunterricht.
- Schritt 1
- These: Religion steht der Selbstverwirklichung und Selbstaufklärung im Weg
- Methoden: Stummes Schreibgespräch oder Placemat
- mögliche Aufgabe: Finder pro/contra - Argumente für/gegen diese These.
- Schritt 2
- Methoden: Recherche ([Internet oder Schulbuch)
- mögliche Aufgabe: Formuliere die Argumente der Religionskritik. Vergleiche sie mit den eigenen aus Schritt 1.
- Schritt 3
- Methoden: Unterrichtsgespräch / Gruppenarbeit (Gruppe aus Schritt 1) / Einzelarbeit
- mögliche Aufgabe: Erstelle eine Übersicht zur Religionskritik. Verwende dabei eigene und erlesene Positionen / Argumente.
Hilfe:
| Vertreter | Ludwig Feuerbach | Friedrich Nietzsche | Karl Marx | Sigmund Freud | 
|---|---|---|---|---|
| Sicht auf Religion / Argumentation | 
| Vertreter | (A. Comte,) Feuerbach | Friedrich Nietzsche | Marx / Engels | Sigmund Freud | 
|---|---|---|---|---|
| Sicht auf Religion / Argumentation | szientifsches Argument: Religion sind vorwissenschaftliche Erklärungsversuche undurchschauter Naturtatsachen | soziologisch – politische Argumentation: Projektion von politischer und sozialer Unterdrückung: Verschleierung ungerechter Verhältnisse durch Religion | anthropologisch – moralische Argumentation: Religion ist die Projektion anthropologischer Tatbestände auf Gottesglauben (Gott ist verwandelter Unendlichkeitswunsch) / Religion= Ideologie der Schwachen, die den Starken an seiner geglückten Selbstrealisation hindern soll: Diesseits wird abgewertet | psychologische Argumentation: Religion ist der Versuch, die Sinneswelt mittels Wunschwelt zu bewältigen: dem wissenschaftlich Wahrheitssuchenden werden durch Denkverbot Schranken gesetzt (Fortführung frühkindlicher seelischer Mechanismen) | 
- Schau dir das Video an.
- Notiere die Hauptgedanken von Feuerbach, Marx, Freud und Dawkins.
- Formuliere Kritikpunkte an den vier Standpunkten.
- Diskutiert die vier Ansätze sowie eure Kritikpunkte im Plenum.

