Wir erforschen den Boden/Bestimmung des Nitratgehaltes: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
| Main>Cereale Keine Bearbeitungszusammenfassung | Main>Cereale  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 30: | Zeile 30: | ||
| |} | |} | ||
| < | <center> | ||
| {| class="prettytable" | {| class="prettytable" | ||
| | '''Gewinn:'''   | | '''Gewinn:'''   | ||
| Zeile 89: | Zeile 89: | ||
| 50 bis 15o | 50 bis 15o | ||
| </ | </center> | ||
| Zeile 96: | Zeile 96: | ||
| |} | |} | ||
| {| class="prettytable" | |||
| |<table border="1" width="100%"> | |||
| |style="background-color:#EEE9BF ;"| | |||
| <h5 align="center">'''Nitrifikation'''</h5> | |||
| |- | |||
| |Nitrifizierende Bakterien (Nitrobakter; Nitrosomonas)oxidieren Ammoniuem über Nitrit - zu Nitratstickstoff. Der pflanzenverfügbare Stickstoffvorrat ist im Boden überwiegend als Nitration, in geringerer Menge auch als Ammoniumion vorhanden | |||
| |} | |||
| {| class="prettytable" | |||
| |<table border="1" width="100%"> | |||
| |style="background-color:#EEE9BF ;"| | |||
| <h5 align="center">'''Laborverfahren zur Erstellung eines Nitratauszugs'''</h5> | |||
| |- | |||
| |Bevor ein qualitativer Nitratnachweis erfolgen kann, muss ein Bodenauszug erstellt werden. | |||
Version vom 21. März 2009, 15:37 Uhr
| 
 
 Bestimmung des Nitratgehaltes
 | 

