| ==   Die Einteilung in Hauptbodenarten  == (Dieses System wird für landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzte Böden angewandt.) 
   
 
 
| == Sandboden == 
 |  
| Tonboden |  
| Lehmboden |  
| Humusboden |  
| Lößboden |  
| Kalkboden |    
 
 
   
   
 Die landläufigen Einteilungen in “leichte, mittlere und schwere Böden“Der Sandboden 
 Seine Anteile an Feinerde und Humus sind niedrig; der Sandanteil ist entsprechend hoch. Im Vergleich mit dem Lehm- und Tonboden ist seine Wasserhaltefähigkeit gering. Sandböden sind von Natur aus nährstoffarm. Auf den ärmsten Sandböden gedeihen nur Nadelhölzer. Auf den besseren Böden mit höherem Feinerdeanteil gedeihen auch Nutzpflanzen, vor allem Roggen, Kartoffeln, Mais und Lupinen. Im Frühjahr erwärmt sich der Sandboden schneller als der Lehm- oder Tonboden.   
 
   Abbildung 1: Kartoffelanbau auf Sandboden  
 Der Lehmboden 
Seine Korngrößenverteilung nimmt zwischen dem Sand- und Tonboden eine Mittelstellung ein. Sie enthalten 20 bis - 50 Prozent  abschlämmbare Teilchen. Lehmböden lassen sich gut mit Landmaschinen bearbeiten und sind für viele Kulturpflanzen ein guter Standort (Zuckerrüben, Weizen, Gerste, Rotklee).  Abbildung 2: Weizenanbau auf Lehmboden
   
 Der TonbodenEr hat einen großen Anteil an Feinerde, ist nährstoffreich und kann viel Wasser speichern. Leider wird das Wasser von den Bodenteilchen so festgehalten, dass nur ein Teil des Wassers den Pflanzen zur Verfügung steht.[[Datei:Koeien in weide.JPG
From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to: navigation, search
 From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to: navigation, search
 Auch fehlt es dem Tonboden an der nötigen Bodenluft. Das zeigt sich auch an der dunkleren Färbung in der Tiefe. Der Tonboden lässt sich nur schwer bearbeiten und wird deshalb bevorzugt als Weidestandort für Rinder und Schafe genutzt.  Rinderhaltung auf Tonboden[Schulprojekt an einem Realgymnasium]
 Projektwettbewerb „Feuer, Wasser, Erde, Luft – Umwelt" Technik @ Chemie"
   
   
 |