|  |   | 
| Zeile 1: | Zeile 1: | 
|  | {{Geschichte/Navigation}}
 |  | [[File:Marshallplan 1949.jpg|thumb|300px|Plakat der Marshallplan-Hilfe 1949<br>(Freie Bahn dem Marshall-Plan)]] | 
|  | [[File:Marshallplan 1949.jpg|thumb|300px|Plakat der Marshallplan-Hilfe 1949]] |  | 
|  | [[Datei:Marshall Plan poster.JPG|mini|300px|Plakat, mit dem die US-Regierung in Europa für den Marshallplan warb]] |  | [[Datei:Marshall Plan poster.JPG|mini|300px|Plakat, mit dem die US-Regierung in Europa für den Marshallplan warb]] | 
|  | Der '''Marshallplan''', offiziell ''European Recovery Program'' (kurz '''''ERP''''') genannt, war ein großes Wirtschaftswiederaufbauprogramm der USA, das nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] dem an den Folgen des Krieges leidenden Westeuropa zugute kam. |  | Der '''Marshallplan''', offiziell ''European Recovery Program'' (kurz '''''ERP''''') genannt, war ein großes Wirtschaftswiederaufbauprogramm der USA, das nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] dem an den Folgen des Krieges leidenden Westeuropa zugute kam. | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | == Nachkriegselend ==
 |  | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | <iframe width="481" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/aNgPeKg6STw" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
 |  | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | '''Bully Buhlan: Wunschballade, 1947'''
 |  | 
|  | <poem>
 |  | 
|  | Ich hatte neulich einen Traum und war dabei so froh.
 |  | 
|  | Ich sah eine kleine Bude stehn, ich glaub am Bahnhof Zoo.
 |  | 
|  | Seitdem hab ich nur einen Wunsch, gebt mir doch einen Rat, ja! 
 |  | 
|  | Ich hab so großen Appetit, auf Würstchen mit Salat, ja! 
 |  | 
|  | Würstchen mit Salat!
 |  | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | Es braucht kein Schweinebraten sein und auch kein Stammgericht<sup>1></sup>.
 |  | 
|  | Nicht Hühnchen und auch kein Fasan, das lockt mich alles nicht. 
 |  | 
|  | Für dreißig Pfennig wünsch' ich mir, nicht Eier mit Spinat, Nein! 
 |  | 
|  | Auch keine Erbsen „bürgerlich", nur Würstchen mit Salat, ja! 
 |  | 
|  | Würstchen mit Salat.
 |  | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | Ich hoffe nur, dass dieser Wunsch mög' in Erfüllung gehn. 
 |  | 
|  | Empfindet ihr nicht auch wie ich, da müsste was gescheh'n. 
 |  | 
|  | Mich reizt die Zigarette nicht und auch kein Alkolat<sup>2</sup>, 
 |  | 
|  | Nein! Ich hab so schrecklich Appetit auf Würstchen mit Salat, 
 |  | 
|  | ja! Würstchen mit Salat!
 |  | 
|  | </poem>
 |  | 
|  | Musik und Text: Bully Buhlan
 |  | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | 1 Preiswertes, meist einfaches Gericht, das in einer Gaststätte besonders für Stammgäste angeboten wird
 |  | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | 2 likörartiges Getränk, Alkoholersatz
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | == Währungsreform ==
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | * {{lemo|http://www.dhm.de/lemo/html/Nachkriegsjahre/EntstehungZweierDeutscherStaaten/waehrungsreform.html|Währungsreform}}
 |  | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | {{Währungsreform}} |  | {{Währungsreform}} | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | == Berlin-Blockade und Luftbrücke ==
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | Die '''Berlin-Blockade''' vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 war die Blockade West-Berlins, das mitten in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) lag, durch die Sowjetunion. Die Blockade war eine unmittelbare Reaktion auf die [[Währungsreform]] in den Westzonen und den westlichen Sektoren Berlins. Zur Versorgung West-Berlins wurde daraufhin die Berliner Luftbrücke eingerichtet.
 |  | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | 
 |  | 
 | 
| Zeile 54: | Zeile 20: | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | * {{wpde|Währungsreform 1948 (Westdeutschland)}}
 |  | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | * {{wpde|Berlin-Blockade}}
 |  |   | 
|  | * {{lemo|http://www.dhm.de/lemo/html/Nachkriegsjahre/EntstehungZweierDeutscherStaaten/berlinBlockadeUndLuftbruecke.html|Berlin-Blockade und Luftbrücke}}
 |  |   | 
|  | * [http://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterrichtsmaterialien/methodische-zugaenge/fdc Philatelistische Quellen: Das Beispiel der Berliner Luftbrücke] (schule-bw.de)
 |  | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | 
 |  | 
 |