Widerstand gegen Hitler/Edelweißpiraten: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
|  (+ZEITGESCHICHTE: Widerstand aus der Gosse) |  (+Weblinks; +Literatur) | ||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| == Literatur == | == Literatur == | ||
| * Goeb, Alexander: Er war sechzehn, als man ihn hängte. Das kurze Leben des Widerstandskämpfers Bartholomäus Schink | * Goeb, Alexander: '''Er war sechzehn, als man ihn hängte'''. Das kurze Leben des Widerstandskämpfers Bartholomäus Schink | ||
| :"Am 10. November 1944 wurden sechs Jugendliche im Kölner Stadtteil Ehrenfeld öffentlich gehenkt, unter ihnen Bartholomäus Schink. Manche Zuschauer klatschten Beifall. Der erst sechzehnjährige Bartholomäus Schink war Mitglied der Kölner «Edelweiß-Piraten», einer unangepassten Jugendgruppe. Sie machten Wanderungen, sangen an Lagerfeuern bündische Lieder und prügelten sich mit der HJ. Zuletzt führten sie einen verzweifelten Partisanenkrieg gegen die Gestapo." (aus: [http://www.rowohlt.de/buch/Alexander_Goeb_Er_war_sechzehn_als_man_ihn_haengte.5662.html Verlagsmitteilung]) | :"Am 10. November 1944 wurden sechs Jugendliche im Kölner Stadtteil Ehrenfeld öffentlich gehenkt, unter ihnen Bartholomäus Schink. Manche Zuschauer klatschten Beifall. Der erst sechzehnjährige Bartholomäus Schink war Mitglied der Kölner «Edelweiß-Piraten», einer unangepassten Jugendgruppe. Sie machten Wanderungen, sangen an Lagerfeuern bündische Lieder und prügelten sich mit der HJ. Zuletzt führten sie einen verzweifelten Partisanenkrieg gegen die Gestapo." (aus: [http://www.rowohlt.de/buch/Alexander_Goeb_Er_war_sechzehn_als_man_ihn_haengte.5662.html Verlagsmitteilung]) | ||
| :* Neuausgabe, 192 S., Zahlr. Fotos, Tb, € 7,90 / sFr 14,60, ISBN 3-499-23026-7, Rowohlt | :* Neuausgabe, 192 S., Zahlr. Fotos, Tb, € 7,90 / sFr 14,60, ISBN 3-499-23026-7, Rowohlt | ||
| * Jean Jülich: '''Kohldampf, Knast un Kamelle - Ein Edelweißpirat erzählt aus seinem Leben''', Kiepenheuer & Witsch 2003, ISBN 3462035401 | |||
| == Weblinks == | |||
| * {{wpde|Edelweißpiraten|Edelweißpiraten}} | |||
| * {{wpde|Jean Jülich|Jean Jülich}} | |||
| * [http://www.edelweisspiraten.de/ Die Edelweißpiraten] | |||
| == Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Version vom 8. November 2005, 18:56 Uhr
Am 10. November 1944 wurde der 16-jährige Bartholomäus Schink in Köln zusammen mit elf weiteren Personen wegen seines Widerstandes gegen das NS-Regime öffentlich gehängt. An ihn und andere Edelweißpiraten erinnert der gleichnamige Film, der am 10.11.2005 in die Kinos kommt.
Berichte
- ZEITGESCHICHTE: Widerstand aus der Gosse - Von Georg Bönisch (Spiegel-Online, 07.11.2005)
- "Sie nannten sich Edelweißpiraten: Jugendliche Nazi-Gegner ohne politisches Programm, die vielfach als Kriminelle diskriminiert wurden. Jetzt erinnert ein Kinofilm an die Rebellen."
Film
- Edelweißpiraten - Filmstart am 10.11.2005
Literatur
- Goeb, Alexander: Er war sechzehn, als man ihn hängte. Das kurze Leben des Widerstandskämpfers Bartholomäus Schink
- "Am 10. November 1944 wurden sechs Jugendliche im Kölner Stadtteil Ehrenfeld öffentlich gehenkt, unter ihnen Bartholomäus Schink. Manche Zuschauer klatschten Beifall. Der erst sechzehnjährige Bartholomäus Schink war Mitglied der Kölner «Edelweiß-Piraten», einer unangepassten Jugendgruppe. Sie machten Wanderungen, sangen an Lagerfeuern bündische Lieder und prügelten sich mit der HJ. Zuletzt führten sie einen verzweifelten Partisanenkrieg gegen die Gestapo." (aus: Verlagsmitteilung)
- Neuausgabe, 192 S., Zahlr. Fotos, Tb, € 7,90 / sFr 14,60, ISBN 3-499-23026-7, Rowohlt
 
- Jean Jülich: Kohldampf, Knast un Kamelle - Ein Edelweißpirat erzählt aus seinem Leben, Kiepenheuer & Witsch 2003, ISBN 3462035401

